Informationsreisen zu aktuellen Themen der Wissenschaft

Eine zuverlässige Energieversorgung, Anpassungsstrategien in der Klimakrise, Lösungen für die rasant wachsende KI-Welt, sichere und nachhaltige Mobilität, zukunftsfähige Gesundheitstechnologien: Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen und die Erkenntnisse, Anwendungen und Lösungen, die dazu am KIT (Karlsruher Institut für Technologie) entstehen, bilden den Mittelpunkt von Informationsreisen, die das KIT in seinem Jubiläumsjahr 2025 – es feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag – Medienschaffenden anbietet.

Die Reisen widmen sich folgenden Schwerpunkten:

  • Mai 2025: Informationstechnologie – KI, Robotik und Cybersecurity
  • Juli 2025: Zukunftsenergie („Zukunftsenergie” ist das Thema des BMBF-Wissenschaftsjahres 2025)
  • September 2025: Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Oktober 2025: Gesundheitsforschung

Expertinnen und Experten des KIT stellen ihre aktuelle Forschung in verständlichen Kurzvorträgen, in Diskussionsformaten und bei Laborrundgängen vor. Sie liefern Hintergrundwissen und ordnen genau die Themen ein, die Bürgerinnen und Bürger, Medien, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik besonders beschäftigen. Eine genauere Beschreibung der vorgestellten Inhalte und Forschungsdetails liefert der Flyer:

Flyer-KIT-Presseinformationsreisen

Das Programm und die Medieneinladungen erhalten Sie rund sechs Wochen vor den jeweiligen Terminen. Um die Einladungen rechtzeitig zu erhalten, können sich Interessierte in den Presseverteiler eintragen:
https://www.sts.kit.edu/journalistenverteiler.php.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »

Open Access und VG Wort: Was beachtet werden muss

Wenn wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und gegebenfalls welche Konflikte hierbei entstehen können. Außerdem werden Hinweise zur deren Lösung gegeben.
mehr »

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »