Preise für inhaftierte belarussische Journalistinnen

Die inhaftierten belarussischen Journalistinnen Katerina Bachwalowa und Daria Tschulzowa wurden am 8. Oktober in Leipzig in Abwesenheit mit dem Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien geehrt. Dazu fand eine Podiumsdiskussion mit Literatur-Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch statt. Die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig vergab ihren Preis wie immer am 8. Oktober, dem Vorabend der Leipziger Großdemonstration gegen das SED-Regime 1989.

„Mit unserer Preisverleihung weisen wir auf die prekäre Situation der Presse in Belarus im Allgemeinen und im Besonderen auf die willkürliche Inhaftierung und die unhaltbaren Haftbedingungen unserer Preisträgerinnen hin. Wir fordern die sofortige Freilassung von Katerina Bachwalowa und Daria Tschulzowa!”, erklärte Stephan Seeger, Direktor Stiftungen der Sparkasse Leipzig. Die Preisträgerinnen erhalten je 10.000 Euro Preisgeld.

Am Podiumsgespräch im Rahmen der Preisverleihung nahmen neben dem Leipziger Oberbürgermeister und Stiftungsratsvorsitzendem der Medienstiftung Burkhard Jung auch die belarussische Journalistin Liubou Kaspiarovich und die belarussische Literatur-Nobelpreisträgerin Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch teil.

Alexijewitsch wurde 2015 für ihr schriftstellerisches Werk, in dem sie seit 1983 auf Basis zahlloser Zeitzeugengespräche die Traumata der sowjetischen und der postsowjetischen Geschichte bearbeitete, mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Nach der Präsidentschaftswahl in Weißrussland 2020 hatte sie dem Koordinierungsrat der ehemaligen oppositionellen Kandidatin Swetlana Tichanowskaja angehört und Präsident Lukaschenko zum Rücktritt aufgefordert. Seit September 2020 lebt sie in Berlin. Moderator der Veranstaltung war Dr. Lutz Kinkel, Geschäftsführer des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit ECPMF, das wie die Medienstiftung seinen Sitz am Mediencampus Villa Ida in Leipzig hat. Die Preisverleihung sowie das Podiumsgespräch sind auf der Internetseite der Medienstiftung (www.leipziger-medienstiftung.de) veröffentlicht. Informationen zu den diesjährigen Preisträgerinnen finden Sie hier.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »

Open Access und VG Wort: Was beachtet werden muss

Wenn wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und gegebenfalls welche Konflikte hierbei entstehen können. Außerdem werden Hinweise zur deren Lösung gegeben.
mehr »

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Wie Journalismus durch Krisen helfen kann

Klima, Corona, Krieg in der Ukraine – angesichts der vielen Krisen interessiert sich das Medienpublikum immer weniger für Nachrichten, denn diese machen mit ihren Negativschlagzeilen mutlos und zeigen kaum Handlungsoptionen. Der Druck auf Journalist*innen wächst, ihre Berichterstattung stärker auf die Bedürfnisse der Menschen auszurichten. Wie konstruktiver Journalismus dazu beitragen kann, diskutierten Wissenschaftler*innen und Medienpraktiker*innen auf einer Fachtagung von NDR Info und Hamburg Media School.
mehr »