Karrieremöglichkeit bei ver.di

Interessiert an einer Tätigkeit als Gewerkschaftssekretär*in? Dann bewerbt Euch für den siebten ver.di-Traineezug. Das Traineeprogramm beginnt am 1. Oktober 2022 und soll in 18 Monaten auf eine Tätigkeit als Gewerkschaftssekretär*in vorbereiten. In dieser Runde sind 16 Traineestellen der Spezialisierungen „Branchenbezogene Betriebs- und Tarifarbeit“, „Jugend“ sowie „Beratung & Recht“ zu besetzen. Nach der Traineephase können Absolvent*innen auf bereits fest geplanten oder auf noch flexibel geplanten Stellen eingesetzt werden.

Für die fest geplanten Stellen steht der Einsatzort nach dem Abschluss des Traineeprogramms bereits jetzt konkret fest. Die praktischen Einarbeitungsphasen im Traineeprogramm werden überwiegend – aber nicht ausschließlich – in der Region des genannten Standorts stattfinden.

Für die flexibel geplante Stellen wird der konkrete Einsatzbereich bzw. -ort im jeweiligen Landesbezirk nach dem Abschluss des Traineeprogramms während des 18-monatigen Programms konkretisiert. Die praktischen Einarbeitungsphasen im Traineeprogramm finden vorrangig im ausgeschriebenen Landesbezirk statt.

Interessierte können sich bis zum 15. März 2022, 14 Uhr, bewerben.

Die Ausschreibung, Informationen rund um das Traineeprogramm und zum Bewerbungsverfahren findet ihr auf: http://karriere.verdi.de.

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »

Open Access und VG Wort: Was beachtet werden muss

Wenn wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und gegebenfalls welche Konflikte hierbei entstehen können. Außerdem werden Hinweise zur deren Lösung gegeben.
mehr »