Projekte umsetzen mit der Media Innovation Masterclass

Um lang geplante Projekte 2024 endlich fokussiert anzupacken, bietet die Landesmedienanstalt NRW mit der Media Innovation Masterclass ein Unterstützungsprogramm: Über fünf Monate lang hilft es Dir bei der strategischen Steuerung Deines Projekts. Das Qualifizierungsformat für Medienschaffende, angestellte und selbstständige Journalistinnen und Journalisten, Corporate Teams sowie Gründerinnen und Gründer ist kostenfrei.

Es bietet Werkzeuge zur Bewältigung von zentralen Herausforderungen in der täglichen Arbeit und vielfältige Perspektiven auf drängende Branchenfragen.

Die Media Innovation Masterclass bringt Menschen zusammen, die gemeinsam die Medienbranche zukunftsfähig machen möchten. Davon haben die Teilnehmenden der ersten Runde profitiert: „Die Masterclass unterstützte uns während unseres Projektes mit Fachwissen und Expertise von Experten und Expertinnen und war der Blick von außen auf unser Projekt. Mit unseren Coaches, den Experten und Expertinnen und den übrigen Teilnehmenden konnten wir weitere Ideen und Lösungsansätze entdecken, die uns dabei geholfen haben, unser Projekt voranzubringen und uns weiterzuentwickeln“, sagen Saskia Salomon und Bettina Leßmann, Teilnehmerinnen der ersten Masterclass.

Besonders wertvoll für den Austausch war die vielfältige Besetzung der ersten Media Innovation Masterclass, deshalb freuen sich die Ausrichter über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen professionellen Hintergründen. Mitbringen musst Du eine konkrete Problemstellung und ein damit verbundenes Projektvorhaben, das in Deiner Organisation als neu verstanden wird. Berufserfahrung und Gestaltungsspielraum mit Blick auf Dein Projekt sind Voraussetzung für die Bewerbung.

„Besonders freue ich mich darüber, dass als Coach erneut Konrad Weber an Bord ist. Er hat mit seiner Erfahrung in der Strategieberatung und der Begleitung von Change-Prozessen sowie der Lehre von Innovationsmethoden genau das richtige Profil, um die Teilnehmenden mit Rat und Tat bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Projekte zu begleiten – ein Riesenmehrwert für alle“, so Simone Jost-Westendorf, Leiterin des Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW. Weber unterstützt die Teilnehmenden dabei, die Entwicklung nachhaltiger Lösungen und Strategien für Herausforderungen in ihren Organisationen zu beschleunigen. Neben Know-how und Austausch zu Themen der digitalen Transformation, erhalten die Teilnehmenden individuelles Feedback zu ihren Projekten und lernen, diese passgenau aufzusetzen, zu strukturieren und zu vermarkten. Dabei spielen der vertrauliche, kollegiale Austausch und die intensive Vernetzung eine entscheidende Rolle.

Die Teilnahme an der Media Innovation Masterclass ist kostenfrei. Eine Jury entscheidet über die Teilnahme. Bewerbungen sind bis 3. Dezember 2023 möglich. Alle Informationen zum Prozess: https://www.journalismuslab.de/masterclass/.
Kontakt: Eva Abraham, Telefon: 0211 – 77 00 7 – 555, E-Mail: E-Mail: presse@medienanstalt-nrw.de
Internet: www.medienanstalt-nrw.de

Weitere aktuelle Beiträge

SLAPPs von rechts

„SLAPPs“ greifen um sich: Auch Rechte Netzwerke gehen immer häufiger juristisch gegen Aktivisten, Politikerinnen, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Journalist*innen vor, um sie unter Druck zu setzen. Durch strategisch rechtsmissbräuchliche Verfahren gefährden sie die Meinungsfreiheit.
mehr »

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »