Mentoring für Frauen in Führungspositionen

Der Deutsche Kulturrat schreibt zum 5. Mal sein Mentoring-Programm für Frauen in Führungspositionen  aus. Ziele des Mentoring-Programms „Frauen in Kultur & Medien“ sind strategische Karriereberatung, praxisbezogene Unterstützung, die Verortung der Mentees in der Kultur-Community sowie der Aufbau eines Alumni-Netzwerkes. Die Mentees sollen vom Erfahrungsschatz und Netzwerk profilierter Berufskollegen profitieren.

Langfristig will das Programm dazu beitragen, dass mehr Frauen an den Schaltstellen von Kultur- und Medienwirtschaft bzw. -politik vertreten sind.

Insgesamt stehen in dieser Runde 26 Mentorinnen und Mentoren aus den Bereichen Verlag, Kino, Oper, Design, Kommunikation, Theater, Musik, Bildende Kunst, Museum, Journalismus, Stiftung, Bibliothekswesen, Kultur- und Personalmanagement, Verwaltung sowie kulturelle Bildung zur Verfügung. Das Programm läuft über sechs Monate. Bewerbungsschluss für die Mentees ist der 31. Mai 2021; im September starten die Tandems dann das Mentoring.

Die Ausschreibung finden Sie hier: https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2021/04/Ausschreibung-Mentees-5.Runde_.pdf.

Kontakt: Dr. Cornelie Kunkat, Frauen in Kultur & Medien, Deutscher Kulturrat, Berlin. Fon: 030 / 226 05 28 – 12 oder 0170 / 315 64 16, E-Mail: c.kunkat@kulturrat.de; Website: www.kulturrat.de.

 

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »

Open Access und VG Wort: Was beachtet werden muss

Wenn wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und gegebenfalls welche Konflikte hierbei entstehen können. Außerdem werden Hinweise zur deren Lösung gegeben.
mehr »