Praktikum bei der Linken Medienakademie

Ab Mitte Februar oder Anfang März 2018 sucht die Linke Medienakademie eine engagierte Praktikantin / einen engagierten Praktikanten für den Bereich Veranstaltungsmanagement und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Schwerpunktmäßig wird im Rahmen des zweimonatigen Praktikum ein Einblick in die mediale, organisatorische und inhaltliche Vorbereitung der Weiterbildungswoche der Linken Medienakademie im April 2018 geboten. Dazu gehören die Zusammenarbeit mit Medienpartner_innen und Unterstützer_innen der Linken Medienakademie, die Kontaktierung von Medien, die Arbeit mit Referent_innen sowie die organisatorische Absicherung von Veranstaltungen.

Darüber hinaus soll der/die Praktikant/in mit der Pflege und Weiterentwicklung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und der Verbreitung weiterer Angebote und Veranstaltungen der Linken Medienakademie vertraut gemacht werden. Das Praktikum soll die theoretische Ausbildung wirklichkeitsnah ergänzen und eine Orientierung hinsichtlich der beruflichen Entwicklung des/der Praktikanten/in bieten. Außerdem ermöglicht es einen Einblick in die Tagesarbeit der Geschäftsstelle der Linken Medienakademie (Organisation, Support, Projektarbeit), die Teilnahme an der Planung und Umsetzung des Konzepts zur Öffentlichkeitsarbeit der LiMA18 sowie Unterstützung bei Pflege und Ausbau entsprechender Verteiler in E-Mail und anderen Medien. Das Praktikum richtet sich an Studierende in medialen, publizistischen, kommunikationswissenschaftlichen oder verwandten Studiengängen. Ein sicherer Umgang mit den üblichen Textverarbeitungsprogrammen und Kenntnisse in gängigen Bildverarbeitungs- und Grafikprogrammen sowie in CMS sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung. Die Praktikumsdauer soll acht  Wochen betragen; bei Pflichtpraktika richtet sich die Dauer nach Absprache in Abhängigkeit der vorgesehenen Praktikumsdauer laut Studienordnung. Für das Praktikum wird eine Vergütung von 450 Euro pro Monat gezahlt. Es handelt sich um ein Vollzeitpraktikum mit 39 Wochenstunden. Der Praktikumsort ist Berlin. Das Praktikum wird durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung finanziert. Die inhaltliche Betreuung erfolgt durch die Linke Medienakademie. Bewerbungen mit kurzem Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie – sofern vorhanden – Arbeitsproben oder Referenzen im medialen Bereich bitte bis zum 31. Januar 2018  per E-Mail an info@linkemedienakademie.de.

Weitere aktuelle Beiträge

SLAPPs von rechts

„SLAPPs“ greifen um sich: Auch Rechte Netzwerke gehen immer häufiger juristisch gegen Aktivisten, Politikerinnen, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Journalist*innen vor, um sie unter Druck zu setzen. Durch strategisch rechtsmissbräuchliche Verfahren gefährden sie die Meinungsfreiheit.
mehr »

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »