Handbuch zur Balance zwischen KI und menschlichen Werten 

Bis 15. Oktober kann es als ver.di-Sonderausgabe bestellt werden: Das neue Praxishandbuch „KI Lagom. Die Balance zwischen künstlicher Intelligenz und menschlichen Werten“. Es will dabei helfen, das schwierige Thema „Künstliche Intelligenz“ in allen seinen Aspekten zu erschließen. Lothar Schröder und Petra Höfers erläutern das Wesen von KI-Anwendungen anschaulich, machen technische, ethische und soziale Zusammenhänge verständlich.

Lothar Schröder war lange Jahre Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes und in dieser Funktion auch für Innovations- und Technologiepolitik verantwortlich. Das Buch bietet Checklisten und Prüffragen zur Gestaltung von KI-Systemen in Betrieben und Verwaltungen, es vermittelt Qualitätsfaktoren und Vorgehensmodelle. Es richtet sich an Mitbestimmungsakteur*innen und verantwortungsvolle Betriebspraktiker*innen, an Personal- und Fachverantwortliche, an Gewerkschafter*innen, aber auch an interessierte Beschäftigte.

Im Buch stellt auch die ver.di-Tochter „Input – Consulting“ ihre Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung zum Thema vor. Charly Brandl führt in das vom ihm geleitete Projekt BeDax ein, das ein Werkzeug entwickelt, mit dem die Güte des Beschäftigtendatenschutzes im Betrieb gemessen werden kann.

ver.di-Positionen werden an vielen Stellen aufgegriffen; Beiträge von Christoph Schmitz und Frank Bsirske bereichern das Buch. Dessen Relevanz belegt auch der Umstand, dass der DGB-Vorsitzende und die stellvertretende IGM-Vorsitzende Gastbeiträge geschrieben haben.

Die ver.di-Sonderausgabe kann bis zum 15. Oktober 2021 bestellt werden. ver.di-Mitglieder zahlen 19 € inklusive MwSt., zzgl. Porto und Versand (ab 25 Exemplaren porto- und versandkostenfreie Lieferung).

Den Bestellschein für die ver.di-Sonderausgabe findet ihr hier.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »

Open Access und VG Wort: Was beachtet werden muss

Wenn wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und gegebenfalls welche Konflikte hierbei entstehen können. Außerdem werden Hinweise zur deren Lösung gegeben.
mehr »

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Hamburger Morgenpost: Kampf gegen Abbau

DuMont informierte im August 2017, dass in der Hamburger Morgenpost ein Stellenabbau, vor allem in der Redaktion, geplant sei. Elf Jobs sollten gestrichen werden. Nur einen Monat vorher war entschieden worden, die Politik-Seiten für die DuMont-Kaufzeitungen von Hamburg nach Berlin zu verlagern. Sieben Arbeitnehmer waren betroffen. Der Betriebsrat sprach vom insgesamt größten Stellenabbau in der Redaktionsgeschichte – nahezu 25 Prozent in der Redaktion. Es wurde gekämpft und verhandelt.
mehr »