Handbuch zur Balance zwischen KI und menschlichen Werten 

Bis 15. Oktober kann es als ver.di-Sonderausgabe bestellt werden: Das neue Praxishandbuch „KI Lagom. Die Balance zwischen künstlicher Intelligenz und menschlichen Werten“. Es will dabei helfen, das schwierige Thema „Künstliche Intelligenz“ in allen seinen Aspekten zu erschließen. Lothar Schröder und Petra Höfers erläutern das Wesen von KI-Anwendungen anschaulich, machen technische, ethische und soziale Zusammenhänge verständlich.

Lothar Schröder war lange Jahre Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes und in dieser Funktion auch für Innovations- und Technologiepolitik verantwortlich. Das Buch bietet Checklisten und Prüffragen zur Gestaltung von KI-Systemen in Betrieben und Verwaltungen, es vermittelt Qualitätsfaktoren und Vorgehensmodelle. Es richtet sich an Mitbestimmungsakteur*innen und verantwortungsvolle Betriebspraktiker*innen, an Personal- und Fachverantwortliche, an Gewerkschafter*innen, aber auch an interessierte Beschäftigte.

Im Buch stellt auch die ver.di-Tochter „Input – Consulting“ ihre Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung zum Thema vor. Charly Brandl führt in das vom ihm geleitete Projekt BeDax ein, das ein Werkzeug entwickelt, mit dem die Güte des Beschäftigtendatenschutzes im Betrieb gemessen werden kann.

ver.di-Positionen werden an vielen Stellen aufgegriffen; Beiträge von Christoph Schmitz und Frank Bsirske bereichern das Buch. Dessen Relevanz belegt auch der Umstand, dass der DGB-Vorsitzende und die stellvertretende IGM-Vorsitzende Gastbeiträge geschrieben haben.

Die ver.di-Sonderausgabe kann bis zum 15. Oktober 2021 bestellt werden. ver.di-Mitglieder zahlen 19 € inklusive MwSt., zzgl. Porto und Versand (ab 25 Exemplaren porto- und versandkostenfreie Lieferung).

Den Bestellschein für die ver.di-Sonderausgabe findet ihr hier.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Über Medienfreiheit in Zeiten des Krieges

Unter dem Motto „Medienfreiheit im Ausnahmezustand“ diskutieren am 28. April in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Filmemacher*innen über die Perspektiven des Dokumentarfilms im Zeichen des Krieges in der Ukraine. Den Rahmen bildete das Roman-Brodmann-Kolloquium. Der Schweizer Journalist und Filmemacher ist auch Namengeber eines erstmals verliehenen Dokumentarfilmpreises.
mehr »

Kreativ sein, sich einmischen

Mit Optimismus und der „Lust drauf, sich zu engagieren“ gingen junge ver.di-Mitglieder vor vier Jahren daran, sich in der Gewerkschaft in einem neuen Fachbereich zusammen zu finden. Dieses Vorhaben scheint schon ein stückweit gediehen, schauen wir auf die Ergebnisse der ersten Bundesjugendkonferenz des Fachbereichs Anfang Februar. Erstmals haben sich dazu in Gladenbach 54 Delegierte der verschiedensten Branchen getroffen. An den Vorbereitungen waren viele beteiligt – erstes Kennenlernen war programmiert. Nun geht es ans „Zusammenwachsen“, so das aktuelle Motto. Und so unterschiedlich wie die Berufsfelder im Fachbereich „Finanzdienste, Kommunikation und Technologie, Kultur,…
mehr »

Wer gibt den Takt vor: Politik und Medien

„Politik und Medien – Wer gibt den Takt an?“ war die Frage im aktuellen Berliner Mediensalon in der taz-Kantine. Doch welchen Takt? Den der politischen Entscheidungen, der medialen Öffentlichkeit, der sogenannten Zivilgesellschaft? Und wer repräsentiert eigentlich wen? Um diese Begrifflichkeiten und Einordnungen drehte sich die Diskussion bis zum Schluss der Kooperationsveranstaltung. Ausgangspunkt für das komplett weiblich besetzte Podium bildeten neue Studienergebnisse zu TV-Talkshows.
mehr »