Reporter ohne Grenzen schreibt Stelle für Internetfreiheit aus

Möglichst zum 1. Juni 2019 sucht Reporter ohne Grenzen e.V. (ROG) eine/n neue/n Referentin/en, die/der den seit 2012 existierenden Arbeitsbereich „Informationsfreiheit im Internet“ verantwortet. Reporter ohne Grenzen setzt sich weltweit online wie offline für Presse-, Meinungs- und Informationsfreiheit ein und unterstützt Medienschaffende in Notsituationen. Interessent*innen pflegen Kontakte in die Journalismus-, Netzpolitik- und Menschenrechtsszene in Deutschland und weltweit; planen und identifizieren mittel- und langfristige Themen in den Feldern Internetfreiheit und Journalismus.

Zu den Aufgaben gehört es, politische Entwicklungen beim Thema Internetfreiheit zu analysieren, ROG-spezifische Positionen für Interviews, Pressemitteilungen, Kampagnen, Advocacy-Arbeit sowie Briefings für Vorstand und Geschäftsführung zu formulieren. Sie beantworten Anfragen und geben Interviews zu aktuellen Themen und nehmen an Veranstaltungen teil, außerdem kommunizieren sie mit dem Internationalen Sekretariat von Reporter ohne Grenzen in Paris. ROG erwartet von den Bewerber*innen:

  • Lust, sich zwischen Politik, Journalismus und Aktivismus zu bewegen und Brücken zwischen unterschiedlichen Szenen zu bauen
  • politisches Gespür und die Fähigkeit, politische Positionen und Regulierungsvorschläge zu analysieren und zu entwickeln
  • Stil- und Textsicherheit auch unter Zeitdruck;
  • Freude an gründlicher Recherche;
  • möglichst gute Vorkenntnis und Kontakte im Themengebiet;
  • Interesse an der Entwicklung der internationalen Medienlandschaft;
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie weitere Fremdsprachenkenntnisse sowie
  • ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit.

Geboten werden eine eine unbefristete Tätigkeit mit einem Anfangsjahresgehalt von rund 37.000 Euro, 30 Tage Jahresurlaub sowie Mitarbeit in einem motivierten und freundlichen Team in Berlin. Aussagekräftige Bewerbungen sollten enthalten: Motivationsschreiben inklusive Angabe eines frühesten Eintrittstermins, tabellarischer Lebenslauf, relevante Zeugnisse, Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Alle Unterlagen sollen als ein (!) PDF-Dokument (maximal 1,5 MB) per E-Mail an bewerbung@reporter-ohne-grenzen.de eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 3. März 2019. Rückfragen beantwortet Christian Mihr unter 0049/ 30 / 6098 95 33 – 0.

Pressekontakt:
Reporter ohne Grenzen
Ulrike Gruska / Christoph Dreyer / Anne Renzenbrink / Juliane Matthey

presse@reporter-ohne-grenzen.de

www.reporter-ohne-grenzen.de/presse
T: +49 30 60989533-55
https://www.reporter-ohne-grenzen.de/ueber-uns/jobs/)

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »

Open Access und VG Wort: Was beachtet werden muss

Wenn wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und gegebenfalls welche Konflikte hierbei entstehen können. Außerdem werden Hinweise zur deren Lösung gegeben.
mehr »