Ratgeber Eltern- und Mutterschaftsgeld neu aufgelegt

Die 34. Auflage des selbststaendigen.info-Ratgebers „Wenn Selbstständige Kinder kriegen“ erklärt alle Regelungen zum Elterngeld und enthält dabei auch die Sonderregelungen zur Corona-Pandemie. Die 28 Seiten starke Broschüre beinhaltet außerdem alle aktuellen Regelungen zum Mutterschutz nach der Reform 2017, zum Mutterschaftsgeld und zum neuen „Mutterschaftsgeld“ für privat krankenversicherte Frauen.

Außerdem bietet die Neuauflage alles Wissenswerte zu Elterngeld, Elterngeld Plus, Partnerschaftsmonaten und Elternzeit, zu Kindergeld, Kinderzuschlag, Kinderkrankengeld  sowie zu den Freibeträgen bei der Einkommensteuer. Stand für alle wichtigen Gesetzesregelungen, Gerichtsentscheidungen, Download-Links und Sozialversicherungswerte ist der 1. Januar 2024.

Die Broschüre „Wenn Selbstständige Kinder kriegen – selbststaendigen.info-Ratgeber zu Mutterschafts-, Elterngeld und weiteren Leistungen“ (PDF-Datei, 28 Seiten, 34. Auflage, Stand: 1. Januar 2024) ist für  ver.di-Mitglieder kostenlos. Alle anderen können ihn kostenpflichtig für 17,85 Euro anfordern bei Rüdiger Lühr (luehr@mediafon.net).

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »

Open Access und VG Wort: Was beachtet werden muss

Wenn wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und gegebenfalls welche Konflikte hierbei entstehen können. Außerdem werden Hinweise zur deren Lösung gegeben.
mehr »