Sommerpavillon der Kultur- und Kreativ-Wirtschaft in Berlin

Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes hat erneut eine lange schon brachliegende Fläche – direkt an der Spree, gegenüber vom ARD-Hauptstadtstudio – zum Leben erweckt und die Türen zum Sommerpavillon der Kultur- und Kreativwirtschaft geöffnet. Kreislaufwirtschaft, Fachkräftemangel, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung – die Liste der Themen, mit denen sich die Branche innovativ beschäftigt, ist lang.

Noch bis 27. September 2024 sind Interessent*innen eingeladen, mitten im Regierungsviertel über aktuelle Herausforderungen und mögliche Zukünfte ins Gespräch zu kommen und die vielfältigen Ideen, Produkte und Dienstleistungen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft kennenzulernen.

Dass der Sommerpavillon als temporärer Ort entstanden ist, ist dabei kein Zufall: Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat wie kaum eine andere Branche die Pop-Up Szene geprägt. Vor ein paar Jahren hat sich das Prinzip, Räume kurzfristig mit Leben, Themen und Ideen zu füllen, auch im Mainstream durchgesetzt. Denn Zwischennutzungskonzepte führen beide Seiten zusammen: Raumsuchende und Anbietende, die leerstehenden Gebäude oder Brachflächen mit den ideenreichen Menschen, die für Projekte temporär etwas Raum benötigen. So können neue, einmalige Räume geschaffen und Vandalismus und Leerstand vorgebeugt werden. Im besten Fall führen kreative Nutzungskonzepte zur Aufwertung von Objekten und sind sogar hilfreich für die Standort- und Stadtentwicklung.

Auch der Sommerpavillon des Kompetenzzentrums bringt Menschen an einem Ort im Zentrum von Berlin zusammen, der jahrelang ungenutzt war. Dabei wurde bei dem Bau darauf geachtet, möglichst nicht invasiv in die natürlichen Gegebenheiten einzugreifen. So können alle Bestandteile der Konstruktion restlos zurückgebaut werden und bis auf wenige Ausnahmen an anderer Stelle wiederverwendet werden. Ebenso wurden die Pflanzen im Garten so ausgewählt, dass so wenig wie möglich in die vorherrschende Flora und Fauna eingegriffen wurde, denn trotz des sandigen Bodens und den schlechten Bedingungen auf dem Gelände gibt es einige Arten, die sich den Ort zurückerobert haben. Die bereits vorhandenen Pflanzen wurden durch natürlich vorkommende Arten (Bäume und Setzlinge) aus dem Berliner Umland ergänzt, um eine möglichst natürliche Vegetation herzustellen.

Also kommen Sie vorbei, schauen Sie sich um, probieren Sie die Exponate aus und lassen Sie sich inspirieren! Das Team vor Ort zeigt gern alles und beantwortet Fragen zur Kultur- und Kreativwirtschaft.

Öffnungszeiten: Sommerpavillon & Kiosk: Mo – Fr von 11 – 19 Uhr. Ausstellung am Sommerpavillon: Di – Do von 11 – 19 Uhr. Besuche außerhalb der regulären Öffnungszeiten sind nach Absprache über eine Mail an anmeldung@kreativ-bund.de ebenfalls möglich. Informationen zu Veranstaltungen: https://www.kultur-kreativ-wirtschaft.de/KUK/Redaktion/DE/Termine/2024/17-06-24-sommerpavillon-kuk.html

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »

Open Access und VG Wort: Was beachtet werden muss

Wenn wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und gegebenfalls welche Konflikte hierbei entstehen können. Außerdem werden Hinweise zur deren Lösung gegeben.
mehr »

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »

Rügen für Verstöße gegen den Opferschutz

Trauriger Spitzenreiter bei der Anzahl ausgesprochener Rügen des Deutschen Presserates ist im Mai erneut „Bild“. Fünf von sechs Rügen gingen an die Springer-Publikation. Die Redaktion missachtete den Opferschutz, gab sensationeller Berichterstattung den Vorrang vor der Beachtung ethischer Grundsätze. Es gab 18 Missbilligungen und 10 Hinweise. Zahlreiche Beschwerden über ein Magazin-Cover und eine Satire zur Corona-Pandemie wies das Gremium als unbegründet ab. Die Ausschüsse tagten per Videokonferenz in mehreren Sitzungen.
mehr »