5 Jahre Verzicht sind genug!

Kinobeschäftigte vom Babylon streiken für „tarifliche Normalität“

Das Ansinnen ist fürwahr ungewöhnlich: Bitte gehen Sie heute nicht ins Kino!

Streik im Babylon Berlin Foto: Christian von Polentz/transitfoto
Streik im Babylon Berlin
Foto: Christian von Polentz/transitfoto

So geschehen bei Warnstreiks am 22., 26. und 29. Mai, mit denen sich die ver.di-Betriebsgruppe des Babylon-Kinos am Berliner Rosa-Luxemburg-Platz an die Besucher wandte. Mit Flugblättern warben die Beschäftigten um Solidarität: „Fordern Sie mit uns den Geschäftsführer auf, tarifliche Normalität einzuführen!“

Hintergrund ist eine Tarifauseinandersetzung

2010 wurde für die Neue Babylon Berlin GmbH der bis dahin tariflose Zustand beendet. Vereinbart wurde die Übernahme des Bundestarifvertrags HDF-Kino von 2009, allerdings mit einigen deutlich schlechteren Regelungen: Die Beschäftigten verzichteten auf Zuschläge und Weihnachtsgeld, ließen sich auf eine Aussetzung der Stufentabelle ein. Zwei Anpassungen gab es seitdem: zum einen 2011 in punkto Nachtarbeit, zum anderen Anfang 2014 mit Anhebung der Stundenlöhne in der untersten Gehaltsgruppe von 7,74 Euro auf 8,50 Euro – nachdem der Berliner Senat als Zuwendungsgeber den Geschäftsführer Timothy Grossman dazu aufgefordert hatte.
Den „Abspecktarifvertrag“ kündigte ver.di zum 31. Dezember 2014 und forderte die Geschäftsführung zu Tarifverhandlungen auf. Zwei Verhandlungstermine gab es seither, zu denen Grossman kein substanzielles Angebot vorlegte. Er vertröstete die Beschäftigten auf 2016. Die Belegschaft verlangt jedoch eine uneingeschränkte Angleichung an den Bundestarifvertrag sowie eine verbindliche Mindestbesetzung während des laufenden Kino- und Veranstaltungsbetriebs. „Kino-Beschäftigte werden immer wieder vertröstet, auch wenn die Geschäfte gut laufen“, klagt ver.di-Landesbezirksfachbereichsleiter Andreas Köhn. In der Branche werde allgemein schlecht gezahlt, viele Unternehmen suchten gezielt Studenten.

 UCB

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »