Abschluß mit dem TPR

2,0 Prozent mehr Geld ab 1. Februar beim Privatfunk – Verrechnungsverbot bleibt bestehen

Die Gewerkschaften IG Medien, DAG und DJV haben sich am 17. Dezember 1997 in Köln in der zweiten Verhandlungsrunde mit dem Tarifverband Privater Rundfunk (TPR) über einen neuen Entgelttarifvertrag geeinigt. Nach einem „Nullmonat“ im Januar 1997 werden die Gehälter ab 1. Februar 1998 linear um 2,0 Prozent erhöht. Der bisherige Tarifvertrag endet am 31. Dezember diesen Jahres.

Das bisherige Verrechnungsverbot von Tariferhöhungen mit übertariflichen Leistungen für Arbeitsverträge, die vor dem 1. Oktober 1993 abgeschlossen worden sind, gilt unverändert fort.

Keinen Erfolg erzielten die Gewerkschaften bei dem Versuch, einen Einstig in eine Berufsjahreregelung zu erreichen. Dies wurde vom TPR ebenso kategorisch abgelehnt, wie alle Überlegungen nach einer tarifvertraglichen Altersversorgung und der Anpassung der Gehälter von kaufmännischen und technischen Beschäftigten an die Einkomen der Redakteurinnen und Redakteure beim bundesweiten Fernsehen im Bereich der Tarifgruppen 5 bis 7.


Die neuen Tarifentgelte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
in Unternehmen des privatrechtlichen Rundfunks (TPR)

VG 1 VG 2 Redakt. TV
national in VG 2
TG 1 2817 3093
TG 2 3093 3535
TG 3 3645 4088
TG 4 4419 4638
TG 5 4860 5357 5742
TG 6 5633 6018 6405
TG 7 6185 6902 7400
Volontärinnen und Volontäre im 1. Jahr 2211 2320 2762
Volontärinnen und Volontäre im 2. Jahr 2541 2762 3314

(Vorbehaltlich der redaktionellen Abstimmung mit dem TPR)

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »