Anpassung nach unten

Honorarsenkungen für freie Mitarbeiter bei dapd

Die Nachrichtenagentur dapd zahlt rückwirkend zum 1. Februar an freie Journalisten geringere Honorarsätze, die deutlich unter dem bisherigen Niveau liegen. Danach werden nur noch fünf bis 18 Euro brutto pro Standardmeldung oder 77 Euro pro Acht-Stunden-Tag gezahlt. Bei mehr als acht Stunden sind es 128 Euro.


Die Fachgruppe Medien in ver.di protestiert auf ihrer Bundeskonferenz am 27. Februar in Berlin aufs Schärfste gegen diese als „Anpassung“ schöngeredeten Honorarsenkungen. Nach Abzug aller Kosten bleibe ein Stundenlohn, der weit unter dem Standard qualifizierter Tätigkeiten liege. „Für diese Honorare lassen sich keine Meldungen schreiben, die den journalistischen Qualitätsstandards genügen. Für Recherche bleibt keine Zeit mehr“, heißt es in einer von den Delegierten verabschiedeten Resolution. Die Konferenz fordert „die dapd-Kunden dazu auf, sich gegen die Kürzungen und für eine angemessene Bezahlung aller dapd-Mitarbeiter/innen einzusetzen, weil sie sich sonst nicht mehr auf die Qualität der dapd-Meldungen verlassen können“.
Nach Angaben der Nachrichtenagentur (zitiert in Meedia) seien 25 freie Mitarbeiter betroffen, die zuvor für den ehemaligen Dienst von Associated Press (AP) gearbeitet hätten. Für 90 Prozent der Kollegen ändere sich nichts.
Für diese niedrigen Sätze wurde demzufolge bei der einstigen ddp-Agentur, die 2010 den deutschen Ableger der amerikanischen Nachrichtenagentur AP übernommen hat, bisher gearbeitet. Zu Tarif- und Vergütungsverhandlungen ist dapd nach wie vor nicht bereit.

 wen

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »