Beim Nordbayerischen Kurier wird gestreikt

Beschäftigte des "Nordbayerischen Kurier" streiken am 3. März 2017 in Bayreuth für einen Sozialtarifvertrag. Foto: ver.di

Bereits zum dritten Mal streikten Beschäftigte des Nordbayerischen Kurier Bayreuth vom 3. auf den 4. März 2017 für einen Sozialtarifvertrag. Nach dem Verkauf an die Frankenpost Verlag GmbH sind Massenentlassungen angekündigt, um die „Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu verbessern“. Gewerkschaften und Beschäftigte setzen eigene Vorschläge zur sozialen Abfederung entgegen, doch die Geschäftsführung mauert.

Seit dem 7. Februar warten Beschäftigte und die Gewerkschaften ver.di und der Bayerische Journalistenverband auf ein Angebot und einen Termin für den Start von Sozialtarifverhandlungen. Man wolle alles dafür tun, einen Kahlschlag zu verhindern. Es gäbe eigene Vorschläge zu sozial verträglichem Personalabbau und Initiativen zu Einsparungen, aber auch die Bereitschaft der Beschäftigten zum Arbeitskampf, erklärt ver.di-Sekretär Bernd Bauer. Zuletzt sei der Geschäftsführer auf einer Betriebsversammlung am 1. März nachdrücklich zu Verhandlungen aufgefordert worden. Doch bis jetzt blieb jede Äußerung aus. Die neuen Besitzer geben an, noch Rücksprache mit allen Beteiligten halten zu müssen. Das sind außer der Frankenpost die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft (DVG), die Medienholding der SPD, und der Mutterkonzern, die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH).

Unter dem Motto „Jobverlust ist Qualitätsverlust“ formiert sich der Widerstand gegen den angekündigten Personalabbau, der ein Viertel aller Arbeitsplätze in Redaktion und Verlag betreffen soll. Die Beschäftigten starteten die Facebook-Aktion „Zeitungshelden“, der sich in kurzer Zeit auch zahlreiche Leser anschlossen, die sich mit den Beschäftigten solidarisieren und für eine vielfältige, aktuelle und lokal ausgerichtete Berichterstattung eintreten.

Einem ersten stillen Protest der Beschäftigten am 31. Januar folgte ein Streik der Nachtschicht in der Druckerei am 1. März. Nun rief ver.di zu einem befristeten Warnstreik von Freitag 16 Uhr bis Sonnabend 6 Uhr auf. Die Geschäftsführung müsse ihre Verweigerungshaltung aufgeben, verlangen die Streikenden. „Die Forderungen der Arbeitnehmerseite für den Sozialtarifvertrag liegen auf dem Tisch“, versichert Gewerkschafter Bernd Bauer. Sie beträfen ordentliche Abfindungen, eine Transfergesellschaft, Umzugshilfen sowie einen Haustarifvertrag mit Altersteilzeit-Regelungen.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »