CinemaxX am Verhandlungstisch

Nach Jahren wieder Bewegung in den Tarifgesprächen

Die Tarifverhandlungen für die rund 2000 Beschäftigten der CinemaxX AG sind wieder aufgenommen worden. Dabei wurde ein erstes unternehmensweites Angebot unterbreitet, das die ver.di-Verhandlungskommisssion jedoch als nicht ausreichend bewertet hat. Die Streiks zeigten Wirkung.

CinemaxX bleibt auf halbem Weg stecken. So will das Unternehmen für „Altbeschäftigte“, die seit Januar 2004 im Kino arbeiten, nur eine zweiprozentige Lohnerhöhung in jedem 2. Jahr bis Ende 2012 zahlen. ver.di fordert für die zu vereinbarende Laufzeit eine jährliche Lohnerhöhung um den jeweiligen Inflationsausgleich, aktuell ab Januar 2008 um 2,4 Prozent. CinemaxX will für später eingestellte Kinobeschäftigte die stufenweise Angleichung der Löhne erst nach 60 Monaten vollenden. Und dann auch nur auf das bisherige und nicht auf das dann erhöhte Niveau von Altbeschäftigten. Der Urlaubsanspruch soll unverändert bei 20 Tagen festgeschrieben werden, Jahresleistung soll gar nicht gezahlt werden! CinemaxX will außerdem die Mindestschichtlänge verkürzen und keinerlei Beschränkungen beim Wechsel der Beschäftigten in verschiedene Bereiche des Kinos.
„ver.di ist kompromissbereit“, sagte Matthias von Fintel. „Wenn die Lohnerhöhungen für Altbeschäftigte den Inflationsausgleich erreichen und es zu einer echten Lohnangleichung für alle Beschäftigten kommt. Dann könnte eine verkürzte Schicht von drei Stunden akzeptiert werden.“ Allerdings solle diese durch eine lange Schicht von sechs Stunden ausgeglichen werden. Und eine Dienstplanung für einen Wechsel pro Schicht unter Nennung der jeweiligen zwei Bereiche, wäre geradeso akzeptabel.
CinemaxX möchte zudem zukünftig bis zu 30 Prozent befristete Arbeitsverträge schließen können, ver.di akzeptiert höchstens eine Erhöhung der Befristungsquote von jetzt 10 auf 20 Prozent. CinemaxX ist bereit, für Theaterleitungs-Assitenten/-innen ein Mindestgehalt von 2000 € zu vereinbaren, will darauf aber bis Ende 2012 keine Erhöhungen gelten lassen. CinemaxX würde einen Altersvorsorge-Tarifvertrag für die Entgeltumwandlung in eine sog. Riester-Rente abschließen, lehnt aber die von ver.di zusätzlich geforderte Gewährung von Vermögenswirksamen Leistungen ab.
Bei allen Differenzen zeigen die Angebote von CinemaxX, dass das Unternehmen nun nach Jahren bereit ist, über die von ver.di vorgebrachten Themen ernsthaft zu verhandeln. „Doch CinemaxX muss sich noch bewegen, um dauerhaft Tariffrieden wieder herzustellen“, so von Fintel. Der nächste Verhandlungstermin ist der 11. Dezember (nach Redaktionsschluss). Sollte dann keine Einigung erzielt werden, richtet sich ver.di auf Kinostreiks noch im Weihnachtsgeschäft ein.

wen
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »

Konstruktives im Goldfischglas

Zur Auflockerung mal stehen: Die Fishbowl-Diskussion „Stärken der Debattenkultur durch konstruktiven Journalismus“ lud zum offenen Debattierkreis ins ver.di Atrium ein. Ins „Goldfischglas“ der „Fishbowl“ mit Laura Goudkamp, Hanna Israel und Tina Fritsche auf der Bühne durfte jeder springen, der Fragen oder Meinungen zum Thema beisteuern wollte.
mehr »