Deutsche Welle im Sparwasser

Tarifverhandlungen: Für weniger Geld länger arbeiten?

Bei der Deutschen Welle herrscht Unruhe. Zwar ist mit der Wiederwahl von Intendant Erik Bettermann eine personelle Kontinuität gesichert. Aber die ehrgeizigen Zukunftspläne der Welle werden durch finanzielle Restriktionen des Bundes einstweilen gebremst. Schon im kommenden Jahr muss die Welle bluten. Mit 269,3 Millionen Euro liegt der Etat für 2007 an die 3.7 Millionen Euro niedriger als der des laufenden Haushaltsjahres. Die ursprünglich von den Großkoalitionären geplanten weiteren sechs Millionen Einsparungen konnten noch mal abgewehrt werden.

Unmittelbar nach seiner Wiederwahl forderte Intendant Bettermann vom Bund eine „nachhaltige Finanzierung“ für den Ausbau des DW-Fernsehens. Angestrebt wird unter anderem eine engere Zusammenarbeit mit ARD und ZDF. Nach der Unterzeichnung einer entsprechenden Verwaltungsvereinbarung mit beiden Sendersystemen Ende November soll DW-TV künftig Zugriff auf die informationsorientierten Programme der ARD-Dritten sowie die Satellitenprogramme des ZDF bekommen. Für die Ausstrahlung solcher Sendungen im Programm von DW-TV fällt anstelle individueller Abrechnungen künftig nur noch eine pauschale Verwaltungsgebühr an. Die Abgeltung der Weltrechte übernimmt die Welle.
Dass die vom Bund genehmigte Anschubfinanzierung „nicht geeignet ist, mit vergleichbaren Angeboten anderer Länder zu konkurrieren“, befürchten nicht nur ZDF-Intendant Markus Schächter und der scheidende WDR-Intendant Fritz Pleitgen. Pleitgen hatte sich erst Mitte November bei der Tagung „Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Auslandsrundfunks in einer globalisierten Medienwelt“ für eine „programmlich und finanziell angemessene Ausstattung“ der Welle stark gemacht. Er frage sich, ob es „verantwortungsbewusst ist, ein hoffnungslos unterfinanziertes Programm überhaupt zu starten, das unser Land gegen die starke internationale Konkurrenz nicht gut aussehen lässt“, so Pleitgen. Eine Konkurrenz, die durch junge Auslandssender wie Russia Today, France 24 und Al Dschasira in jüngster Zeit beträchtlich gewachsen ist.

Teilerfolg: Honorare für Freie steigen mit Jahresbeginn

DW-Chef Bettermann plädiert daher auch für eine noch intensivere Beteiligung der Welle an neuen technischen Übertragungswegen. Die DW müsse aktiv auf den Plattformen sein, die die Menschen am stärksten nutzten, egal ob Podcasting oder Video on Demand. Er kündigte an, sich künftig vermehrt um alternative Finanzierungsquellen wie EU-Gelder und Sponsoring zu kümmern, deren Anteil bisher bei 20 Prozent liege. Eine Rückkehr zum Pay-TV werde es allerdings nicht geben. In der vergangenen Legislaturperiode hatte der Bund bekanntlich mit dem ökonomisch erfolglosen German TV das erste Bezahlfernsehen-Projekt der Deutschen Welle sang- und klanglos wieder eingestellt.
Bettermann habe die Deutsche Welle „trotz erheblicher Etatrestriktionen fit für die Zukunft“ gemacht, sagte DW-Rundfunkratsvorsitzender Valentin Schmidt nach der einstimmigen Wiederwahl des Intendanten. Dies sei nur durch konsequente Rationalisierung, Effizienzsteigerung und – auch schmerzhafte interne Umschichtungen möglich gewesen. Die Beschäftigten der Welle dürften dies mit gemischten Gefühlen vernommen haben. Geht es nach dem Willen der Geschäftsleitung, droht ihnen eine drastische Verschlechterung der Arbeitsbedingungen. Dem Zeitgeist entsprechend sollen sie künftig weniger Urlaub machen und für weniger Geld länger arbeiten.
Dass die Wellenleitung dies ernst meint, hat sie mit der Kündigung des Manteltarifvertrags bereits vor acht Jahren angedeutet. Wegen der „Nachwirkung“ des Tarifvertrags spürte die Belegschaft davon allerdings bislang noch nichts. Vor zwei Jahren wurden bei den Verhandlungen um einen neuen Gehalts-Tarifvertrag auf Wunsch der Geschäftsleitung auch über Leistungselemente bei der Vergütung und über neue Arbeitszeitmodelle verhandelt. Damals gelang es den Gewerkschaften noch, diese Pläne abzuwehren. Jetzt aber geht es ans Eingemachte. „Die Welle will eine völlig neue Vergütungsstruktur“, klagt Gerd Nies, ver.di-Verhandlungsführer bei den Tarifgesprächen. Neue Verträge sollen ab dem 1. Januar 2007 nicht mehr auf Grundlage des Mantel-TV, sondern nur noch zu weitaus schlechteren Konditionen angeboten werden. Demnach soll ein DW-Kollege künftig eine Erhöhung der Grundvergütung nur noch dann bekommen, „wenn seine mehr als durchschnittliche Leistung dies rechtfertigt“. Der bisherige Anspruch auf eine Stufensteigerung soll somit zugunsten einer nicht klar definierten „leistungsorientierten“ Vergütung gekappt werden. Im Kern geht es, daraus macht die Geschäftsleitung keinen Hehl, um eine Angleichung der DW-Gehälter an die des Öffentlichen Dienstes – nach unten, versteht sich. „In der Spitze“, so heißt es in einem gewerkschaftlichen Tarifinfo, könne dies auf eine „Gehaltkürzung von bis zu 40 Prozent“ hinauslaufen.
Gewerkschaften und Personalrat wollen diesen Angriff auf bisherige tarifliche Besitzstände nicht tatenlos hinnehmen. Zuletzt sah es bei den Gehaltsverhandlungen für die noch rund 1.500 DW-Beschäftigten nach Bewegung aus. Für Dezember waren noch zwei weitere Verhandlungsrunden geplant. Immerhin: Ein Teilerfolg wurde mittlerweile erzielt. Die Honorare der Freien steigen zu Beginn der nächsten drei Kalenderjahre um jeweils ein Prozent.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schlaffe Tarifangebote bei der ARD

Programmeinschnitte, Sparmaßnahmen und minimale Tarifangebote der ARD. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di kritisiert die Haltung der Sender und kündigt Proteste an. Im Rahmen der Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk habe es zwar erste Angebote vom Bayerischen Rundfunk (BR) und vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) gegeben. Die Angebote blieben aber laut ver.di weit hinter den berechtigten Forderungen der Mitglieder zurück. Sie liegen auch weit unter den Tarifabschlüssen anderer Branchen oder dem öffentlichen Dienst.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »