Dunkelheit im WDR: Sendungen bestreikt

Sendeausfälle im Westdeutschen Rundfunk Foto: ver.di/wdr

Kurz vor der vierten Tarifverhandlung am 23. August gingen beim ARD-Morgenmagazin am 20. August die Lichter aus. Die Moderator*innen Anna Planken und Sven Lorig verkündeten aus dem dunklen Studio, dass wegen eines Warnstreiks nicht mehr live gesendet werden könne. Mindestens 400 WDR-Beschäftigte waren dem Aufruf von ver.di und DJV zu dem 19stündigen Ausstand gefolgt. Die Folge waren zahlreiche Sendeausfälle und Störungen im Programmablauf.

Bei 1Live wurden weder Nachrichten noch Stau-Infos gesendet. Auch die 14 Uhr-Nachrichtensendung von WDR2, WDR3 und WDR4 konnte nicht wie gewohnt stattfinden. Die WDR-Sendung „Hier und Heute“ fiel aus. Das Studio blieb leer.

Die Forderungen der Gewerkschaften in der gerade laufenden Tarifrunde im öffentlich-rechtlichen Rundfunk sind klar: Keine Abkoppelung der Beschäftigten von der Lohnentwicklung im öffentlichen Dienst. Intendant*innen und Politik sollen sich für den Rundfunk einsetzen und nicht durch einen knallharten Sparkurs die Programmsubstanz gefährden, der zudem an die Grenzen der Belastbarkeit der Mitarbeitenden geht.

Im WDR wird konkret die Erhöhung der Einkommen um einen Sockelbetrag von 150,00 Euro gefordert. Dazu kommt eine prozentuale Erhöhung der Einkommen und Effektivhonorare um 6 Prozent (im Volumen inklusive des Sockelbetrags) bezogen auf 12 Monate. Beschäftigte sollen zudem das Recht haben, die Erhöhung der Einkommen in zusätzliche „freie Zeit“ umzuwandeln. Das Ausbildungsentgelt wird um 100,00 Euro erhöht. Für Freie soll es folgende soziale Komponenten geben: Tage mit Schulungen werden künftig mit 200 Euro je Tag honoriert, Krankengeld ab dem ersten Tag und der Härtefallfond für Freie wird verlängert und aufgestockt.

Der WDR beharre jedoch weiterhin in den Tarifverhandlungen auf Verschlechterungen für die Beschäftigten. So wolle der Arbeitgeber den „Besonderen Steigerungsbetrag“ komplett streichen. „Davon wäre ein Drittel der Beschäftigten im WDR betroffen. Dabei geht es um bis zu 260 Euro im Monat“, heißt es in einem ver.di-Tarifinfo vom Juli.

WDR-Verwaltungsdirektorin Katrin Vernau erklärte am gestrigen Streiktag gegenüber dpa: „Um einen erfolgreichen Abschluss zu erzielen, müssen sich beide Seiten aufeinander zu bewegen. Weiterhin gilt: Wir sind bereit zu einer Lösung, die unserer Verantwortung gegenüber den Beitragszahlern in NRW gerecht wird.“ Man darf also gespannt sein auf die Bewegung am kommenden Freitag.

Auch beim MDR und beim NDR kam es im August zu keiner Einigung. Die Arbeitgeber bewegen sich nur in sehr kleinen Schritten in Richtung Gewerkschaften. ver.di im NDR spricht vom „Schneckentempo“. Abschlussfähig sei das nicht! Die Verhandlungen werden wie beim SWR, BR, MDR, SR im September fortgesetzt.

Soliadressen vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) und vom Saarländischen Rundfunk (SR):


Aktuelle Informationen zur Tarifrunde im öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf rundfunk.verdi.de


Aktualisierung am 23.8.2019

Warnstreik, die zweite beim WDR

Auch beim zweiten Warnstreik am 22. August kam es im WDR zu Programmstörungen. So musste etwa die Sendung „Live nach Neun“ im Ersten durch eine Zusammenstellung alter Aufzeichnungen ersetzt werden. Erneut waren über 300 Mitarbeiter*innen des WDR, der Regional- und Landesstudios sowie des ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservices dem Aufruf von ver.di und DJV gefolgt, vor der vierten Tarifverhandlungsrunde am 23. August für ihre Ziele auf die Straße zu gehen. Der Streik betraf das gesamte Sendegebiet.

Auf twitter ist alles live unter #jetzteinschalten #wdr oder beim account von @verdi_WDR  nachzuverfolgen.


Auch in der 4. Verhandlungsrunde keine Einigung  

Auch die vierte Verhandlungsrunde in der Tarifauseinandersetzung zwischen ver.di und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) ist am 23. August in Köln ergebnislos beendet worden. Die Arbeitgeberseite legte erneut kein verbessertes Angebot vor.

„Die erfolgreichen Streikmaßnahmen im Vorfeld der Verhandlung haben gezeigt, wie groß die Unterstützung für die Forderungen bei den Beschäftigten des WDR ist“, erklärte Christof Büttner, Landesfachbereichsleiter Medien, ver.di NRW. „Der Wunsch nach verbesserten Bedingungen ist spürbar. Unser Ziel ist demnach weiterhin die Orientierung am öffentlichen Dienst und ein Tarifabschluss, der im Vergleich zum bestehenden Arbeitgeberangebot auch eine Reallohnsteigerung bedeutet. Dafür können und werden wir weiter mobilisieren.“

Die Tarifverhandlungen beim WDR werden am 26. September in Köln fortgesetzt.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »