Falsches Spiel mit der Versorgungskasse

Zeitungsverleger kündigen den Tarifvertrag über die Altersversorgung

Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hat nach dem Manteltarifvertrag auch den Tarifvertrag über die Altersversorgung aufgekündigt. Er hat damit seine Drohung wahrgemacht, alle zugunsten der Redakteurinnen und Redakteure abgeschlossenen Tarifregelungen zur Disposition zu stellen.

Für die Öffentlichkeit hat der BDZV die Kündigung damit begründet, 1998 müsse der Tarifvertrag ohnehin wegen der sogenannten Ausfinanzierung der Versorgungskasse geändert werden. Die Versorgungskasse ist neben dem Versorgungswerk Teil der Presseversorgung. Die Ausfinanzierung ist aber keineswegs ein Automatismus, der zur Einstellung der Verlegerzahlungen führen muß. Ausfinanzierung heißt lediglich, daß genügend Mittel vorhanden sind, um die bestehenden Rentenansprüche aus früheren Zeiten zu decken. Was danach geschehen soll, steht jetzt schon im Tarifvertrag: Die Zahlungen sollen künftig in das Versorgungswerk erfolgen. Eine Kündigung macht also nur dann Sinn, wenn die Verleger die Beiträge einsparen wollen.

Verluste bis zu 150000 DM

Wenn die Zahlung der Verleger in die Versorgungskasse in Höhe von 2,5 Prozent der Redakteursgehälter ersatzlos wegfällt, sind alle Kolleginnen und Kollegen betroffen. Für eine heute 30jährige Redakteurin würde dies bis zum Ende des Arbeitslebens einen Verlust von rund 150000 DM an Beiträgen und Zinsen bedeuten – zusätzlich zu den Verschlechterungen bei der gesetzlichen Rentenversicherung. Übrig bliebe dann nur noch das Versorgungswerk, in das derzeit Redakteure und Verleger jeweils 2,5 Prozent einzahlen.

Mißbrauch der Altersversorgung als Verhandlungsmasse

Mit der Kündigung des Altersversorgungstarifvertrags hat der BDZV auch das letzte sozialpartnerschaftliche Element aus seinem Instrumentarium gestrichen. Die bislang gemeinsam vorangetriebene und verwaltete zusätzliche Altersversorgung soll als Verhandlungsmasse für die Auseinandersetzung über den ebenfalls von den Verlegern gekündigten Manteltarifvertrag mißbraucht werden.

Schlimmer noch: Der BDZV will kassieren, was ihm nicht zusteht. Bereits 1970 haben die Kolleginnen und Kollegen zugunsten der Versorgungskasse auf einen Prozentpunkt ihrer Gehaltserhöhungen verzichtet. Die Empörung der Redakteurinnen und Redakteure über den verlegerischen Taschenspielertrick zur Aushebelung der Versorgungskasse ist schon allein deshalb verständlich.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »

Ressourcen für Auslandsjournalismus

Der Auslandsjournalismus in Deutschland steckt in der Krise. Die Zahl der Korrespondent*innen nimmt ab, Freie arbeiten unter zunehmend prekären Bedingungen. So geraten ganze Weltregionen aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Journalist*innen plädieren darum für eine andere Form der Finanzierung. Die gute Nachricht: Das Interesse des deutschen Publikums ist da. Dass die Menschen wissen wollen, was in anderen Ländern los ist, beweist nicht zuletzt das ARD-ZDF-Jugendangebot Funk.
mehr »