Funke-Belegschaft schrumpft erneut

Die neue Unternehmenszentrale der Funke Mediengruppe im Essener Univiertel bietet Platz für 1000 Beschäftigte und soll Ende 2017 bezogen werden. Nicht alle Mitarbeiter_innen werden diese noch kennenlernen. Die Funke Mediengruppe trennt sich erneut von ca. 95 Beschäftigten. Betroffen dieses Mal: Die Anzeigen/Medieaberater_innen, die einer neuen crossmedialen Vermarktungsstrategie geopfert werden.

Ein Großteil der Beschäftigten arbeitet bei Funke Medien NRW, wo die Anzeigenberater_innen für die NRW-Zeitungstitel, aber auch für die WVW-Anzeigenblätter in Essen angesiedelt sind. Bekannt gegeben wurde diese einschneidende personelle Maßnahme auch via Intranet im sogenannten freitagsblog, in dem die beiden Geschäftsführer der Funke Mediengruppe, Manfred Braun und Michael Wüller, Woche für Woche ihre Belegschaft über die aktuellen Entwicklungen im Unternehmen informieren (hier zitiert nach der Fassung wie sie auch im öffentlich zugänglichen Gewerkschaftsblog medienmoral-nrw.de als Kommentar von „freitagsblog“ zu finden ist). Im freitagsblog werden sonst in rosigsten Farben die Highlights des Unternehmens geschildert, Preise verkündet, neue Verlagsprodukte angepriesen, neue Mitarbeiter_innen in Führungspositionen begrüßt, alte verabschiedet. Negative Aspekte der Unternehmensentwicklungen wie etwa die massiven Auflagenverluste der Funke-Tageszeitungen kommen dort in der Regel nicht vor.

Im letzten Beitrag von freitagsblog hieß es dort: „Die Neuaufstellung unserer Vermarktung in Nordrhein-Westfalen kommt gut voran. Wie wir bereits berichtet haben, werden wir unsere Kompetenzen – ähnlich wie bereits in Thüringen und Hamburg – bündeln und eine neue gattungsübergreifende Vermarktungsgesellschaft gründen. Unsere Verkäufer werden in Zukunft nicht nur Print oder Online anbieten, sondern unseren Kunden individuelle Komplettpakete an Medialeistungen und Kommunikationslösungen aus einer Hand anbieten. Dieser Schritt ist ungemein wichtig, um die Vermarktung leistungsstark und zukunftsfähig aufzustellen. Es ist leider unvermeidlich, dass mit dem notwendigen Abbau von Doppelstrukturen auch Arbeitsplätze wegfallen. Aber: das wird sozialverträglich geschehen, und die künftige Organisation wird mehr als 300 Arbeitsplätze (früher waren es noch 900) haben. Die Gespräche mit den Betriebsräten laufen bereits.“

Die Betriebsräte der WVW-Anzeigenblätter und bei Funke Medien NRW, wo die meisten Anzeigenberater beschäftigt sind, bestätigen, dass die Sozialplanverhandlungen bereits angelaufen sind. Der Betriebsrat von Funke Medien NRW befürchtet, dass es erstmals in der Unternehmensgeschichte zu betriebsbedingten Kündigungen kommen wird. Beide Betriebsräte haben Rechtsanwälte zu den Verhandlungen hinzugezogen, für die Funke Gruppe führt der Personalchef Dr. Gerrit Hempelmann die Verhandlungen. Hauptstreitpunkt seien naturgemäß die Abfindungen, heißt es aus dem Betriebsrat bei den WVW-Anzeigenblättern. Die Margen für die Abfindungen bewegen sich beim 0,5- bis 1,3-fachen des letzten Bruttomonatsgehalts pro Beschäftigungsjahr. In Essener Betriebsratskreisen gibt es tief sitzende Zweifel, ob die neue Vermarktungsstrategie tatsächlich ein Erfolgsmodell sein könnte. Ein Baustein der Neuaufstellung der Vermarktung in NRW wird auch die geplante Einführung eines neuen „Customer Relationship Management“-Systems (kurz: CRM) sein.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

Die ganz große Verweigerung

Der  öffentlich-rechtliche Rundfunk war schon immer Hassobjekt der Rechten. Auf politischer Ebene wollen sie ihn abschaffen, am Stammtisch wird gegen ARD und ZDF gehetzt. In Sozialen Medien oder in Chatgruppen geht es richtig zur Sache. Dort treffen sich sogenannte Rundfunkverweigerer. Ralf Hohlfeld und Vivian Stamer beschäftigen sich an der Uni Passau mit den Bereichen Journalistik und Strategische Kommunikation. Für ihre Studie haben sich die beiden auf die Suche nach sogenannten Rundfunkverweigerern gemacht.
mehr »

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »