Gehälter werden um 2% erhöht

Tarifinformation der IG Medien für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften – Einigung über die Altersversorgung

IG Medien, DJV und DAG haben sich am 23. Oktober 1998 in Frankfurt/Main mit den Zeitschriftenverlegern über einen neuen Gehaltstarifvertrag verständigt.

Die Gehälter der Redakeurinnen und Redakteure sowie der Volontärinnen und Volontäre wurden rückwirkend zum 1. August 1998 um 2,0% erhöht. Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt 12 Monate. Einigung gibt es auch bei der Altersversorgung: Der neue Altersversorgungs-Tarifvertrag, der am 1. Januar 1999 in Kraft treten soll, wird erstmals zum 31. Dezember 2003 kündbar sein. Bisher hatte der Verlegerverband einen Kündigungstermin schon für das Jahr 2000 durchsetzen wollen. Der zweiprozentige Gehaltsabschluß ist aus Sicht der IG Medien vom Volumen her ungenügend, er orientiert sich aber an bereits getätigten Abschlüssen der Druckindustrie und der Zeitungsverlage. Es ist auch nicht gelungen, eine einheitliche Erhöhung der Gehälter durchzusetzen, wie dies ursprünglich von der IG Medien gefordert worden war. Als Erklärungsfrist für den Gehaltstarifvertrag wurde der 6. November 1998 vereinbart.

Neue Tarifsätze ab 1. August 1998 für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften
Lineare Erhöhung: 2,0%

bisher neu
Gehaltsgruppe I
Im 1. Berufsjahr 4483,- DM 4573,- DM
Im 2./3. Berufsjahr 4863,- DM 4960,- DM
Im 4. Berufsjahr 5298,- DM 5404,- DM
Ab 5. Berufsjahr 5809,- DM 5925,- DM
Ab 7. Berufsjahr 6081,- DM 6203,- DM
Ab 10. Berufsjahr 6590,- DM 6722,- DM
Ab 15. Berufsjahr 6935,- DM 7074,- DM
Gehaltsgruppe II
Ab 3. Berufsjahr 5991,- DM 6111,- DM
Ab 5. Berufsjahr 6771,- DM 6906- DM
Ab 10. Berufsjahr 7785,- DM 7941,- DM
Ab 15. Berufsjahr 8190,- DM 8354,- DM
Volontär/innen vor vollendetem 22. Lebensjahr
1. Ausbildungsjahr 2195,- DM 2239,- DM
2. Ausbildungsjahr 2558,- DM 2609,- DM
Volontär/innen nach vollendetem 22. Lebensjahr
1. Ausbildungsjahr 2794,- DM 2850,- DM
2. Ausbildungsjahr 3162,- DM 3225,- DM

Vorbehaltlich der redaktionellen Abstimmung mit dem VDZ

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »