Gosse Differenzen bei der Frage der künftigen Gehaltsstruktur

Verhandlungen über neue Struktur des Gehaltstarifvertrags für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen fortgesetzt

Die Verhandlungen über eine neue Struktur des Gehaltstarifvertrags für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen sind am 19. April 1996 in Frankfurt am Main fortgesetzt worden. Die Positionen des Bundesverbandes der Zeitungsverleger (BDZV) und der Gewerkschaften liegen nach wie vor so weit auseinander, daß es zu keiner Annäherung gekommen ist.

Während die IG Medien ein durchlässiges Gehaltssystem fordert, in dem nicht vorrangig nach der formalen Stellung in der Hierarchie bezahlt wird, will der BDZV die Strukturverhandlungen zum Einsparen nach dem Rasenmäherprinizip nutzen. Für die rund 80 Prozent der Redakteurinnen und Redakteure, die keine herausgehobene Funktion einnehmen, soll die stufenmäßige Steigerung ihrer Einkommen in Zukunft spätestens nach 12 Jahren und damit deutlich früher enden als bisher. Die bisherigen Stufen zwischen dem 15. und dem 25. Berufsjahr sollen ersatzlos gestrichen werden. Im Einzelfall könnte dies einen Verzicht auf monatlich bis zu 700 DM bedeuten.

Die IG Medien hat pauschale Kürzungen zurückgewiesen. Die Gewerkschaft wird die Zeit bis zum nächsten Verhandlungstermin am 19. Juni nutzen, um eine breite Diskussion über die eigenen Forderungen und die Sparforderungen der Arbeitgeber zu führen. Zu den zentralen Forderungen der IG Medien gehört auch die bessere Honorierung der Verantwortung für bestimmte Fachgebiete innerhalb einer Redaktion sowie die Anerkennung von Außenredaktionen als Ressorts im Sinne des Tarifvertrags.

Vereinbart wurde in Frankfurt auch die Aufnahme von Verhandlungen über eine Öffnungsklausel im Manteltarifvertrag. Die IG Medien hatte diesen Verhandlungen im Zuge der Einigung über das Wie- derinkraftsetzen des Mantels im Januar 1996 unter der Voraussetzung zugestimmt, daß die Klausel aus Gründen der Sicherung von Arbeitsplätzen notwendig ist. Die Verhandlungen über eine Öffnungsklausel, die befristet zur Beschäftigungssicherung betriebliche Abweichungen vom Flächentarifvertrag zuläßt, sollen ebenfalls am 19. Juni stattfinden.Auch über die Probleme der freien Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen wurden Gespräche zwischen dem BDZV und der IG Medien vereinbart. Ein erster Termin soll noch vor der Sommerpause stattfinden.


 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »