Honorare in Online-Diensten für viele kein Thema

Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing macht auf Probleme der Bildhonorierung aufmerksam

Ein 20prozentiger Honoraraufschlag für die zusätzliche Verwendung von Fotos in Online-Diensten wird von den Medien-Konzernen in der Regel offenbar nicht gezahlt. Diese Feststellung traf die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM) auf ihrer Jahresversammlung in Hamburg.

In ihrer alljährlich herausgegebenen Broschüre „Bildhonorare“ hatte die MFM die Empfehlung für diesen Zuschlag gegeben. Nur wenige, darunter auch IG Medien-Vertreter Christian von Polentz, konnten von Verlagen berichten, die freiwillig ohne Anstoß ein zusätzliches Honorar von 20 Prozent oder weniger bezahlen. Andere zahlen, wenn es der Fotograf einfordert. Die Erfahrungen würden jedoch belegen, daß für die meisten die Honorierung in Online-Diensten kein Thema sei, so der Fotograf aus Berlin. Erinnert wurde an die Aktion der „Tagesspiegel“-Fotografen im März diesen Jahres in Berlin. Sie hatten sich gegen eine unbezahlte Mehrfachnutzung ihrer Fotos in verschiedenen Medien, darunter im Internet, zur Wehr gesetzt (siehe M 4/99). Die MFM wird die Verbände, die Fotografen vertreten, auf diese Problematik aufmerksam machen. Außerdem sollen die Chefredaktionen von Tageszeitungen in einem Rundbrief nochmals darauf hingewiesen werden, daß die gesonderte Online-Nutzung nun einmal gesondert honoriert werden müsse. Das um so mehr, da sich immer mehr Zeitungen im Internet präsentieren.

Ein weiteres Thema war die Höhe der Honorare für Titelfotos in illustrierten Zeitschriften. Die in der MFM-Broschüre angegebenen Honorare seien zu hoch und in der Praxis nicht durchsetzbar. Beispielsweise wird bei einer Auflage von 500000 ein Honorar von 1650 Mark empfohlen. Das Plenum beschloß dennoch, die Vorgaben nicht zu verändern, da die Akzeptanz der geforderten Honorare seitens des Kunden dann weiter runter gehen würde.

Die Rubriken Illustrierte-, Mitglieder-, Kunden-, Mitarbeiter-, Firmenzeitschriften sollen künftig in der Broschüre mehr differenziert werden. Gerade in diesem Bereich sei nicht alles über die Auflage zu definieren, so Christian von Polentz. „Beispielsweise gibt es Kundenzeitschriften, die vor allem der Werbung dienen, und solche mit einem höheren unterhaltenden Charakter, in denen der Anteil journalistischer Beiträge dementsprechend größer ist.“

Bei Büchern und Bildbänden wurde konstatiert, daß Nachauflagen nicht gemeldet und somit die Urheber um ihr Geld gebracht werden. Das MFM-Plenum regte dazu eine Medienanalyse an. Außerdem soll durch eine PR-Aktion darauf hingewiesen werden, daß bei nicht gemeldeten Nachauflagen ein 500prozentiger Aufschlag für die so nicht genehmigte Nutzung erhoben werden kann.

Die Mittelstandsgesellschaft Foto-Marketing ist ein Arbeitskreis des Bundesverbandes der Pressebild-Agenturen und Bildarchive e.V. (BVPA). Sie ist darüber hinaus offen für alle, die eine Pressebild-Agentur, einen Bilderdienst oder ein Bildarchiv in Deutschland betreiben sowie für Organisationen, die Bildjournalisten und Fotografen vertreten. Die jährlich von der MFM ermittelten und herausgegebenen „Bildhonorare“ haben sich inzwischen sowohl für Anbieter als auch für Nutzer von Bildern als eine nützliche Kalkulationsgrundlage für Honorare bewährt. Bei Streitfällen werden sie von den Gerichten als Richtlinie zur Bewertung von Bilderverwendungen herangezogen.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »

Buchtipp: Wie Frauen mehr Macht bekommen

ProQuote fordert mehr Frauen-Machtanteile in Medien, Kunst und Kultur. Der Journalistinnenbund setzt in Projekten und durch Vernetzung auf Empowerment. Um diese Ermächtigung von Frauen geht es auch der Kommunikationsberaterin Vera Steinhäuser in ihrem „Mutbuch“, denn „Macht scheint vielen Frauen verdächtig“. Erfahrungen als Coachin für Female Empowerment und aus ihrem Podcast „die Macht Zentrale“ sind Grundlage dieses Ratgebers.
mehr »

Presserat berät über Döpfner-Leaks

Die Springer-Berichterstattung der vergangenen Wochen beschäftigt den Deutschen Presserat. Gleich zwei Fälle, die im Zusammenhang mit dem Springer-Verlag und der Bild-Zeitung stehen, muss der Presserat auf seiner nächsten Sitzung am 15. Juni 2023 behandeln. Grundlage für die Verfahren sind Beschwerden über die "Berliner Zeitung" und die "Zeit", die beim Presserat eingegangen sind. Beide Publikationen sollen den Pressekodex verletzt haben: Die "Zeit" den Persönlichkeitsschutz und die "Berliner Zeitung" den Informantenschutz.
mehr »

Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet

Nach dem Bundesstag hat heute auch der Bundesrat das neue Regelwerk zum Whistleblower-Schutz verabschiedet. Damit wurde endlich – nach anderthalbjähriger Verspätung – die Whistleblowing-Richtlinie der EU umgesetzt. Da dieser Schritt überfällig war, wird das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz zwar begrüßt, steht jedoch nach wie vor in der Kritik, da es keinen umfassenden Schutz für Whistleblower beinhaltet. Das Gesetz soll noch im Juni in Kraft treten.
mehr »