In keiner Weise „völlig realitätsfern“

ver.di fordert für Journalisten 6,5 Prozent mehr Gehalt

ver.di fordert für die Journalistinnen und Journalisten in Tageszeitungs- und Zeitschriftenredaktionen 6,5 Prozent mehr Gehalt. Einen entsprechenden Beschluss fasste die Tarifkommission der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di am 16. April in Frankfurt am Main.

Die Gehaltstarifverträge werden zum 31. Juli 2002 gekündigt. ver.di strebt damit ausdrücklich an, dass die in ihr organisierten Redakteure und Redakteurinnen nicht von der Tarifentwicklung anderer Branchen abgekoppelt werden. Für die arbeitnehmerähnlichen Journalisten wird deswegen ebenfalls eine Anhebung der Honorare um 6,5 Prozent gefordert. Zudem werden, nach dem Inkrafttreten der neuen Regelungen im Urhebergesetz am 1. Juli, für die freien Journalistinnen und Journalisten auch Verhandlungen zu Vergütungsregelungen aufgenommen.

Für die Drucker, Setzer und Angestellten in Verlagen fordert ver.di ebenfalls eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 6,5 Prozent. Für die Tarifkommission der dju waren insbesondere die allgemeine Preisentwicklung und eine zunehmende Arbeitsverdichtung in Zeiten der Restrukturierung der Verlage Gründe für die Bezifferung der Gehalts- und Honorarerhöhung. Auch die von den Verlagen beklagten gesunkenen Werbeeinnahmen sollten nicht darüber hinweg sehen lassen, dass es sich dabei um ein „Jammern auf hohem Niveau“ handelt. Und warum gerade die Redakteure von der allgemeinen Gehaltsentwicklung in der Bundesrepublik abgekoppelt werden sollten, war für die Tarifkommission nicht einsichtig. Am gleichen Tag beschloss der Deutsche Journalisten Verband, mit einer Forderung von lediglich 5,5 Prozent in die Tarifrunde zu gehen. Aus Sicht der dju-Tarifkommission wird damit ein falsches Signal für die gemeinsamen Verhandlungen gesetzt.

Mit Spannung und Solidarität verfolgen die Journalisten in der dju nun zunächst die Verhandlungen für die Druckindustrie und Verlage, die im Mai in die entscheidende Phase gehen. Im Sommer zieht die dju dann in die voraussichtlich härteste Gehaltsrunde seit Jahren. Die Zeitungsverleger haben bereits öffentlich die Gehaltsforderungen als „völlig realitätsfern“ zurückgewiesen.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »