Klares Signal

Journalisten an Tageszeitungen lassen kein Minusgeschäft zu

„Die Verlegervertreter sind stur: Sie haben kein verbessertes Angebot für eine angemessene Gehalts- und Honorarerhöhung vorgelegt und bestehen nach wie vor auf sofortigen Einsparungen durch Kürzungen beim Urlaubsgeld und der Jahressonderzahlung“, kritisierte der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke den Verlauf der sechsten Tarifrunde für die rund 14.000 Redakteurinnen und Redakteure sowie Freie bei Tageszeitungen am 18. Dezember. Am 5. Februar (nach M-Andruck) wird in Düsseldorf weiter verhandelt.

In der Verhandlung zeichnete sich ab, dass der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) offenbar fest entschlossen ist, zukünftig Kolleginnen und Kollegen in einer neuen Gehaltsgruppe zu „Halbjournalisten“ zu deklassieren und dauerhaft mit niedrigen Gehältern abspeisen zu wollen. Außerdem sollen Redakteurinnen und Redakteure künftig nur noch in von den Verlagen selbst definierten Ausnahmefällen die letzte Berufsjahresstufe erreichen können. „Das würde bedeuten, dass für Kolleginnen und Kollegen mit Erfahrung und Kompetenz, selbst wenn sie sich regelmäßig weiterbilden, bei 3.500 Euro im Monat das Ende der Fahnenstange erreicht wäre, das wären gerade mal 500 Euro mehr als das jetzige Einstiegsgehalt“, so Werneke.
Streiks und Protestaktionen stärkten den Verhandelnden der Gewerkschaft auch im Dezember den Rücken. In acht Bundesländern gingen 1.000 Kolleginnen und Kollegen am 17. Dezember auf die Straße. 500 erteilten den BDZV-Vorstellungen am Verhandlungstag eine klare Absage. Anlässlich einer Kundgebung auf dem Münchener Odeonsplatz erklärte der dju-Vorsitzende Ulrich Janßen vor über 600 Streikenden aus Bayern und Baden-Württemberg: „Wir Journalisten und Angestellte haben Lust auf ein gutes Produkt und leisten dafür mit Herzblut gute Arbeit. Aber dafür wollen wir auch fair bezahlt werden.“ Die von den Verlegern geforderten Kürzungen manteltariflicher Leistungen wies Janßen scharf zurück: „Die Verlegervertreter wollen nur eins: Personalkosten sofort und langfristig kürzen. Deshalb wollen sie unseren „Mantel“ durchlöchern. Was sie ein Angebot nennen – eine Gehaltserhöhung von 1,4 Prozent erst in 2015 und vorher eine Einmalzahlung – ist schlichtweg frech. Einmal abgesehen davon, dass selbst eine solch magere Gehaltssteigerung auf Grund des sogenannten Regionalisierungskonzepts der Verleger in weiten Teilen Deutschlands nicht gezahlt werden soll.“
Das Signal sei klar: „Wir wollen bessere Arbeitsbedingungen, die Einbeziehung der Onliner in die Tarifverträge und spürbare Gehaltserhöhungen. Die streikenden Kolleginnen und Kollegen haben ganz deutlich gemacht, dass sie keinen Tarifabschluss akzeptieren werden, der auf ein Minusgeschäft hinaus läuft“, sagte Werneke.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schlaffe Tarifangebote bei der ARD

Programmeinschnitte, Sparmaßnahmen und minimale Tarifangebote der ARD. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di kritisiert die Haltung der Sender und kündigt Proteste an. Im Rahmen der Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk habe es zwar erste Angebote vom Bayerischen Rundfunk (BR) und vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) gegeben. Die Angebote blieben aber laut ver.di weit hinter den berechtigten Forderungen der Mitglieder zurück. Sie liegen auch weit unter den Tarifabschlüssen anderer Branchen oder dem öffentlichen Dienst.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »