kommentiert & aufgespießt: Verantwortungslos & Kampfesmut

Verantwortungslos

Von Friedrich Burschel | Schwer zu entscheiden, was einen mehr aufgebracht hat gegen die große Süddeutsche Zeitung: dass sie am ersten Oktober-Wochenende eine viertel-seitige Anzeige der neurechten Jungen Freiheit veröffentlicht hat oder wie sie mit der Kritik daran umgegangen ist.
Der Protest einer offenbar doch nicht unerheblichen Zahl von SZ-Lesern richtete sich dagegen, dass ein bundesdeutsches bürgerliches Leitmedium der Jungen Freiheit (JF), einer Art „Nationalzeitung“ der Besserverdienenden und akademisch Gebildeten, ihre Anzeigenspalten öffnete und so der Normalisierung von Standpunkten Vorschub leistete, die zutiefst antidemokratisch und antihumanistisch sind. Der offen affirmative Bezug der JF und ihrer Autorenschar (etwa aus dem völkisch-konservativen „Institut für Staatspolitik“ (IfS)) auf die „Konservative Revolution“ der Weimarer Zeit und damit auf jene „seriösen“ Kreise erzreaktionärer Republikfeinde, Demokratieverächter und Totengräber der Weimarer Republik, schien sie als Anzeigenkundin für eine als immer noch liberal geltende Zeitung zu disqualifizieren. Aber nein, die SZ-Leserbrief-Abteilung wies zunächst darauf hin, dass die Anzeigen-Abteilung streng getrennt sei von der Redaktion und infolgedessen zum Geschäftsgebaren auch keine Leserzuschriften veröffentlicht würden: aus Gründen – ja, natürlich – der Seriosität. Der Protest gegen die JF-Werbung, unter anderem auch von Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau und zahlreichen Leserbrief-Unterzeichnern aus Wissenschaft und Bildung, blieb also auf den Seiten der SZ unberücksichtigt. Aber das letzte Wort in einer Debatte, die sie gar nicht zugelassen hatte, wollte sich das Münchener Traditionsblatt in schwäbischer Hand denn doch nicht nehmen lassen: „Die Junge Freiheit ist als eine Stimme der demokratischen Rechten in diesem Land ein legitimer Teil des Meinungsspektrums“, belehrt SZ-Redakteur Marc Felix Serrao die Protestierenden. Das mag ja stimmen: Es wird aber die Frage erlaubt sein, ob man diesem möglicherweise legitimen neurechten Medium tatsächlich seine Seiten zum Zwecke der Werbung öffnen und ihm so ein hochkarätiges Forum bieten will.
Sich die Unterstützung einer Postille, auf deren Seiten sich Geschichtsrevisionisten, Faschismus-Verharmloser, Antidemokraten und „Gutmenschen“-Hasser tummeln, fürstlich entlohnen zu lassen und diesen, natürlich rein geschäftlichen Tabubruch auch noch als Einsatz für die Meinungsfreiheit zu verkaufen, ist eine verantwortungslose Frechheit, die ihres Gleichen selbst in Zeiten der „Das wird man wohl noch sagen dürfen“-Konjunktur sucht.

Kampfesmut

Von Carlota Soto | „Der Arbeitgeber hat aus einem Haufen von Individualisten gänzlich unfreiwillig eine Einheit geformt, die über eine irgendwie vorhandene Ansammlung von Angestellten hinausgeht. Dafür müsste man ihm eigentlich fast schon dankbar sein.“ Dieses Resümee eines Redakteurs der Frankfurter Neuen Presse (FNP) nach dem Ende der Auseinandersetzung bei der Societäts-Druckerei macht deutlich, was innerhalb von acht Tagen Streik passiert ist. Eine Redaktion, die sich vorher nie an Auseinandersetzungen beteiligte, hat sich im Schulterschluss mit den Kollegen aus Zeitungsdruck und Weiterverarbeitung ihre Tarifverträge gesichert und gleichzeitig im Zeitraffertempo zu neuem Selbstbewusstsein gefunden. Dass dies gelingt, hat vorher kaum jemand geglaubt; weder Betriebsrat noch Gewerkschaft noch die „Blaumänner“ aus dem Druckzentrum, die nie in ihrem streikbewegten Arbeitsleben einen Redakteur vor dem Tor gesehen hatten. Und am allerwenigsten wohl Geschäftsführung und Chefredaktion. Sie waren überzeugt, ihre Zusicherung, „keinem soll es ohne Tarif schlechter gehen als bisher“, würde ausreichen, jeden Kampfesmut im Keim zu ersticken.
Die jetzt erreichte Tarifbindung ist mehr als nur ein Erfolg für die Kolleginnen und Kollegen in Frankfurt. Es ist weit darüber hinaus ein Signal gegen die Tarifflucht. Das zeigen die Glückwünsche aus allen Teilen der Republik. Jetzt gilt es, auch in weiteren tarifflüchtigen Verlagen die Weichen für eine Rückkehr zum Tarif zu stellen.
Dass die Forderung nach einem gemeinsamen Betriebsrat nicht durchgesetzt werden konnte, ist schmerzlich. „Eine Belegschaft, ein Betriebsrat, ein Tarif“ war der Schlachtruf der Streikenden. Nun wird es drei Betriebsräte für Verlag, Holding und Druckerei geben. Aber die Hoffnung der Verlagsmanager nach einem handzahmen Betriebsrat wird sich wohl nicht erfüllen. Wie oft in Streiks zeigten Kolleginnen und Kollegen Engagement, die vorher niemand auf der Rechnung hatte. Sie werden hoffentlich auch im neuen Betriebsrat zu finden sein.
Die Auseinandersetzung bei der Societäts-Druckerei kann durchaus als Blaupause für die Tarifrunden der Redakteurinnen und Redakteure und der Druckindustrie verstanden werden. Ein gemeinsamer Streik von Redaktion und Druck zeigt Wirkung: Eine Woche lang konnte die FNP nur als Notausgabe erscheinen und bat ihre Leser täglich auf Seite eins „abermals um Entschuldigung“ für das dürftige Produkt. Wenn das 2011 auf vielen Zeitungstiteln steht, muss uns um den Erhalt unserer Tarife nicht bange sein.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Schon entdeckt: Das Wetter

5000 verkaufte Exemplare alle Vierteljahr, Titelseiten, die ausschließlich auf Ästhetik setzen, noch dazu mit inzwischen auf 12 angewachsenen unterschiedlichen Coverstories - zumindest bei der letzten, der immerhin schon 35. Ausgabe. „Das Wetter“-Magazin weiß sich zu präsentieren. Seit über zehn Jahren zähle es, so heißt es, zu „den schillerndsten Printmagazinen des Landes“.
mehr »