Niedriges Ergebnis für Journalisten an Tageszeitungen

Der Slogan "Gute Leute, gute Arbeit, gutes Geld" gilt für die Redakteur*innen an Tageszeitungen nach wie vor. Dennoch brachte die aktuelle Tarifrunde ein niedriges Ergebnis mit einem Abschluss zwischen BDZV und DJV. Foto: Joe E. Roettgers

In der fünften Runde der Tarifverhandlungen für die etwa 12.000 Tageszeitungsjournalistinnen und –journalisten haben sich BDZV, DJV und ver.di erneut in digitalem Verhandlungsformat getroffen. Am Ende steht ein zwischen dem Verlegerverband und DJV abgesprochenes Tarifergebnis mit Erhöhungen um 1,5 und 2,0 Prozent ab September 2022 und Juni 2023 in einer 28-monatigen Laufzeit bis Ende April 2024. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di sieht das Ergebnis kritisch.

„In der fünften Verhandlungsrunde für die rund 12.000 Tageszeitungsjournalistinnen und -journalisten haben die Vertreter des BDZV sogar ein teilweise noch schlechteres Angebot als in der vorherigen Verhandlungsrunde vorgelegt und dennoch die Zustimmung vom DJV dazu erhalten. Von Reallohngewinn oder Inflationsausgleich trägt das Ergebnis keine Spur. Insbesondere junge Journalist*innen fahren schlecht mit dem nun vorliegenden Tarifergebnis, auf das der DJV zuletzt gedrungen und sich mit dem BDZV geeinigt hat. Im Vergleich mit anderen Tarifabschlüssen, die ver.di zusammen mit dem DJV verhandelt hat, unterbietet dieses für Zeitungsjournalist*innen in allen Belangen die besseren Vorlagen. Dass der DJV eine gemeinsame Verhandlungslinie verlassen hat, ließ sich nicht verhindern“, kritisiert ver.di-Verhandlungsführer Matthias von Fintel das Verhandlungsgeschehen.

Um Bewegung in die Verhandlungen zu bringen, hatte die Verhandlungskommission der dju in ver.di noch zusammen mit dem DJV mit gerade noch angemessenem Entgegenkommen eine veränderte Forderung von 125 Euro als Festbetragserhöhung ab Juli 2022 eingebracht, als zweiten Erhöhungsschritt 2,5 Prozent im ersten Quartal 2023 bei einer Laufzeit von 24 Monaten bis Ende 2023. Allein der Unterschied von 1,5 Prozent für Gehälter von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern macht mehr als eine Halbierung dieses Kompromissangebots aus. Und bei aktuellen Inflationsraten von 4,8 Prozent zeigt eine Erhöhung um 1,5 Prozent erst ab September eine überdeutliche Schlappe des Tarifergebnisses.

Nicht besser macht das Ergebnis, dass es in gleicher Weise auf freie Journalist*innen angewandt wird, die deutlich stärkere Erhöhungen benötigt hätten. Erreicht wurde zuvor schon in der vierten Verhandlungsrunde die von ver.di geforderte und auch im Ergebnis wiederzufindende Corona-Prämie von 500 Euro. Als einzige Tarifgruppe werden die der Volontär*innen um die von ver.di geforderten Festbetragserhöhung angehoben, allerdings nicht um 200 Euro, sondern um 100 Euro und auch erst ab September 2022, danach auch prozentual wie die übrigen Tarifgehälter im Juni 2023.

Die Tarifkommission der dju in ver.di wird am 14. Februar 2022 beraten, wie sie sich zu dem zwischen DJV und BDZV abgesprochen Tarifergebnis verhalten wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Klaus Schrage, Vorsitzender der dju-Tarifkommission, bewertet das Geschehen rund um das Tarifergebnis zwischen DJV und Verlegern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Berichten über und LSBTIQ-Themen

Wenn queere Menschen (Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans und inter Menschen) Beiträge über sich in Zeitungen lesen oder im Fernsehen gucken, kommen sie manchmal aus dem Staunen nicht heraus. Egal ob Boulevard, Qualitätspresse oder Nachrichtenagenturen: Regelmäßig gibt es Schlagzeilen über das „Homosexuellen-Milieu“ und ungelenke Formulierungen wie „Homosexuelle und Lesben“ oder „bekennende Bisexuelle“ und „Menschen im falschen Körper“. Ein kollegialer Leitfaden zeigt, wie es besser geht.
mehr »

Wie ähnlich ist presseähnlich?

Der Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Ralf Ludwig, erwartet, dass es für die öffentlich-rechtlichen Sender künftig schwerer werde, insbesondere jüngere Zielgruppen online zu erreichen. Grund dafür sei die „Schärfung des sogenannten Verbots der Presseähnlichkeit“, sagte Ludwig Ende Mai im Medienausschuss des sächsischen Landtags.
mehr »

ARD-Nachrichtentag: Mehr Transparenz

Nachrichten sind das Herz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Sie sollen gut recherchiert und aufbereitet sein, sollen verständlich Ereignisse vermitteln und einordnen. Beim ARD-Nachrichtentag am 5. Juni gab es einen offenen Einblick, wie das eigentlich geschieht. Teilnehmende bekommen Einblicke in den journalistischen Alltag und erfahren den Wert unabhängiger Nachrichten in Hörfunk, Fernsehen und Social Media.
mehr »

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »