Presse-Versorgung: Gutes noch verbessern

Foto: Hermann Haubrich

Einer der Gründungsväter moderner Presse-Versorgung ist der Verleger Dietrich Oppenberg, dessen Geburtstag sich am 29. Juli zum 100. Mal jährt. Seit Jahrzehnten  kann das Versorgungswerk auf positive Bilanzen zurückschauen und auch aktuell wird die Nettoverzinsung für 2016 mit fünf Prozent ausgewiesen. Die guten Zahlen schlagen sich auch bei den Abschlüssen nieder.

Im vergangenen Jahr steigerte das Versorgungswerk der Presse als Spezialist für die Alters-, Pflege- und Berufsunfähigkeit-Vorsorge in der Medienbranche seine Neuabschlüsse auf 5020. Insgesamt verwaltet die Presse-Versorgung rund 160.000 Versicherungsverträge mit einem Bestand von ca. 10 Milliarden Euro. Da die Gesellschafter seit jeher auf Dividende verzichten, kommen alle Überschüsse den Versicherten zugute. Mehr als 500 Medienunternehmen, so die Bilanz, hätten sich mittlerweile für die Presse-Versorgung und die seit 2015 eingeführte „Branchenlösung Medien“ entschieden. Der positive Trend halte an, heißt es aus Stuttgart. Auch für das laufende Jahr ist eine Verzinsung bis zu vier Prozent angekündigt. Damit bestätige das Versorgungswerk in der anhaltenden Niedrigzinsphase seine „Marktführerschaft in der Altersvorsorge“.

In der sogenannten Pflichtversicherung schafft die Presse-Versorgung eine sprichwörtliche Win-Win-Situation: Die seit zwei Jahren praktizierte „Branchenlösung Medien“ als betriebliche Altersvorsorge für alle Beschäftigten in den Medien kann den Unternehmen durch ihre Beiträge zugleich Lohnnebenkosten sparen. Den Beschäftigten sichert die Presse-Direktversicherung ihre Rente „zum halben Preis“, da staatliche Förderung durch Steuer- und Sozialabgabenfreiheit etwa 50 Prozent der Beiträge decken. Als betriebliche Altersvorsorge im tariflichen Bereich fungiert die Presse-Versorgung inzwischen für alle Beschäftigten von Medienunternehmen, also zum Beispiel auch für Verlagsangestellte und nicht mehr nur für Journalist_innen. Zudem gilt der Grundsatz „einmal Presse, immer Presse“, die Sonderkonditionen gehen den Versicherten auch bei einem Berufswechsel nicht verloren. All das sieht man auch in der aktuellen Debatte um die Bedeutung betrieblicher Altersvorsorge als Beleg für die „zukunftsweisende Ausrichtung der Presse-Versorgung“.

Dafür ließe sich künftig freilich noch mehr tun. Die Beteiligung von Redaktionen sowie den Verlegern als Auftraggebern an einer gemeinsamen Einrichtung ist eine Idee, die historisch recht weit zurückreicht, um Journalist_innen und Schriftsteller_innen besser abzusichern und unabhängige Berichterstattung zu ermöglichen. Unter dieser Prämisse wurde 1926 mit der „Versorgungsanstalt der Reichsarbeitsgemeinschaft der deutschen Presse“ die Vorläuferorganisation des heutigen Versorgungswerkes geschaffen. Sie stand bereits auf tarifrechtlicher Basis. Gesellschafter waren der Reichsverband der deutschen Presse auf Journalistenseite und der Arbeitgeberverband des deutschen Zeitungsgewerbes. Nach 1945 musste eine Altersversorgung für Journalist_innen neu organisiert werden, die Alliierten hatten die Guthaben der Versorgungsanstalt beschlagnahmt. Der Verleger Dietrich Oppenberg war maßgeblich am Aufbau einer modernen Presseversorgung beteiligt. „Oppenberg ging es immer um das Gemeinsame“, würdigt ihn Gerhard Manthey, langjähriger ver.di-Vertreter im Presseversorgungswerk. Diese Linie habe Oppenberg über Jahrzehnte als Vorsitzender des Verwaltungsrates, als Vorsitzender der Finanzkommission und der Versorgungskasse durchgehalten: „Der Verleger ist dazu da, den Gewinn im Verlag zu organisieren. Der Journalist ist dafür da, unabhängig und frei für die Presse zu schreiben. Wir garantieren ihm seine Unabhängigkeit – auch finanziell“, sei Oppenbergs Auffassung der Arbeitsteilung in den Medienhäusern gewesen. Der Beitragszahlungsgrundsatz „zwei Teile Verleger, ein Teil Redakteur“ trage dem Rechnung. Manthey würdigt den „großen sozialen Charakter“ Oppenbergs, der immer auch für notwendige Reformen des Versorgungswerkes offen gewesen sei. Angesichts der aktuellen sozialen Situation vieler freier Journalist_innen frage er sich deshalb: „Wo ist der Nachfolger von Verleger Oppenberg, der im Jahre 2017 eine Pflichtversicherung unter Beteiligung der Verleger für freie Journalisten in allen Medien einführt?“

Den meisten Freien steht bislang nur die private Altersvorsorge oder Berufsunfähigkeitsversicherung offen. Tatsächlich spielt sie in der Presse-Versorgung eine immer größere Rolle; der Geschäftsbereich ist mittlerweile auf etwa 70 Prozent des Gesamtbestandes gestiegen. Visionen nach dem Vorbild Oppenbergs sind also durchaus gefragt. „Vorbild sucht Nachahmer“, meint Manthey.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »