Presse-Versorgung: Gutes noch verbessern

Foto: Hermann Haubrich

Einer der Gründungsväter moderner Presse-Versorgung ist der Verleger Dietrich Oppenberg, dessen Geburtstag sich am 29. Juli zum 100. Mal jährt. Seit Jahrzehnten  kann das Versorgungswerk auf positive Bilanzen zurückschauen und auch aktuell wird die Nettoverzinsung für 2016 mit fünf Prozent ausgewiesen. Die guten Zahlen schlagen sich auch bei den Abschlüssen nieder.

Im vergangenen Jahr steigerte das Versorgungswerk der Presse als Spezialist für die Alters-, Pflege- und Berufsunfähigkeit-Vorsorge in der Medienbranche seine Neuabschlüsse auf 5020. Insgesamt verwaltet die Presse-Versorgung rund 160.000 Versicherungsverträge mit einem Bestand von ca. 10 Milliarden Euro. Da die Gesellschafter seit jeher auf Dividende verzichten, kommen alle Überschüsse den Versicherten zugute. Mehr als 500 Medienunternehmen, so die Bilanz, hätten sich mittlerweile für die Presse-Versorgung und die seit 2015 eingeführte „Branchenlösung Medien“ entschieden. Der positive Trend halte an, heißt es aus Stuttgart. Auch für das laufende Jahr ist eine Verzinsung bis zu vier Prozent angekündigt. Damit bestätige das Versorgungswerk in der anhaltenden Niedrigzinsphase seine „Marktführerschaft in der Altersvorsorge“.

In der sogenannten Pflichtversicherung schafft die Presse-Versorgung eine sprichwörtliche Win-Win-Situation: Die seit zwei Jahren praktizierte „Branchenlösung Medien“ als betriebliche Altersvorsorge für alle Beschäftigten in den Medien kann den Unternehmen durch ihre Beiträge zugleich Lohnnebenkosten sparen. Den Beschäftigten sichert die Presse-Direktversicherung ihre Rente „zum halben Preis“, da staatliche Förderung durch Steuer- und Sozialabgabenfreiheit etwa 50 Prozent der Beiträge decken. Als betriebliche Altersvorsorge im tariflichen Bereich fungiert die Presse-Versorgung inzwischen für alle Beschäftigten von Medienunternehmen, also zum Beispiel auch für Verlagsangestellte und nicht mehr nur für Journalist_innen. Zudem gilt der Grundsatz „einmal Presse, immer Presse“, die Sonderkonditionen gehen den Versicherten auch bei einem Berufswechsel nicht verloren. All das sieht man auch in der aktuellen Debatte um die Bedeutung betrieblicher Altersvorsorge als Beleg für die „zukunftsweisende Ausrichtung der Presse-Versorgung“.

Dafür ließe sich künftig freilich noch mehr tun. Die Beteiligung von Redaktionen sowie den Verlegern als Auftraggebern an einer gemeinsamen Einrichtung ist eine Idee, die historisch recht weit zurückreicht, um Journalist_innen und Schriftsteller_innen besser abzusichern und unabhängige Berichterstattung zu ermöglichen. Unter dieser Prämisse wurde 1926 mit der „Versorgungsanstalt der Reichsarbeitsgemeinschaft der deutschen Presse“ die Vorläuferorganisation des heutigen Versorgungswerkes geschaffen. Sie stand bereits auf tarifrechtlicher Basis. Gesellschafter waren der Reichsverband der deutschen Presse auf Journalistenseite und der Arbeitgeberverband des deutschen Zeitungsgewerbes. Nach 1945 musste eine Altersversorgung für Journalist_innen neu organisiert werden, die Alliierten hatten die Guthaben der Versorgungsanstalt beschlagnahmt. Der Verleger Dietrich Oppenberg war maßgeblich am Aufbau einer modernen Presseversorgung beteiligt. „Oppenberg ging es immer um das Gemeinsame“, würdigt ihn Gerhard Manthey, langjähriger ver.di-Vertreter im Presseversorgungswerk. Diese Linie habe Oppenberg über Jahrzehnte als Vorsitzender des Verwaltungsrates, als Vorsitzender der Finanzkommission und der Versorgungskasse durchgehalten: „Der Verleger ist dazu da, den Gewinn im Verlag zu organisieren. Der Journalist ist dafür da, unabhängig und frei für die Presse zu schreiben. Wir garantieren ihm seine Unabhängigkeit – auch finanziell“, sei Oppenbergs Auffassung der Arbeitsteilung in den Medienhäusern gewesen. Der Beitragszahlungsgrundsatz „zwei Teile Verleger, ein Teil Redakteur“ trage dem Rechnung. Manthey würdigt den „großen sozialen Charakter“ Oppenbergs, der immer auch für notwendige Reformen des Versorgungswerkes offen gewesen sei. Angesichts der aktuellen sozialen Situation vieler freier Journalist_innen frage er sich deshalb: „Wo ist der Nachfolger von Verleger Oppenberg, der im Jahre 2017 eine Pflichtversicherung unter Beteiligung der Verleger für freie Journalisten in allen Medien einführt?“

Den meisten Freien steht bislang nur die private Altersvorsorge oder Berufsunfähigkeitsversicherung offen. Tatsächlich spielt sie in der Presse-Versorgung eine immer größere Rolle; der Geschäftsbereich ist mittlerweile auf etwa 70 Prozent des Gesamtbestandes gestiegen. Visionen nach dem Vorbild Oppenbergs sind also durchaus gefragt. „Vorbild sucht Nachahmer“, meint Manthey.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Radio Taiwan International: Informationen für alle

Radio Taiwan International (RTI) hält eines von wenigen deutschsprachigen Rundfunkangeboten der ostasiatischen Region bereit, ausfinanziert vom taiwanesischen Kulturministerium und mit einer Hörer*innenschaft in 144 Ländern. Warum RTI eine beachtenswerte und auch unabhängige  Informationsquelle darstellt, hat sich Danilo Höpfner vom M-Medienpodcast einmal genauer angehört.
mehr »

Zeichnen heißt Leben: Safaa Odah

Im politisch aufgeladenen Kontext des Gaza-Krieges ist die Presse- und Meinungsfreiheit eingeschränkt. Umso bemerkenswerter sind die Versuche von Autor*innen, den Fokus mit journalistischen Mitteln auf das Leid der Menschen zu lenken. Neben dem Westjordanland zeichnen auch in Gaza Künstler*innen Cartoons und Karikaturen gegen den Krieg. Zum Beispiel die junge Zeichnerin Safaa Odah. Martin Gerner hat sie online getroffen.
mehr »

Regionale Zeitungen bleiben wichtig

Für die Zeitungsfacetten-Studie der Score Media Group wurden 5000 Menschen befragt, welchen Wert regionale Zeitungen für sie haben. Das Ergebnis setzt ein wichtiges Zeichen in einer Zeit, in der es um regionale und lokale Blätter zunehmend schlechter bestellt ist.
mehr »

Vorbild für Musk & Co: Medienzar Hugenberg

Wie bereits vor über 100 Jahren Autokraten Einfluss über eine von ihnen kontrollierte Presselandschaft nahmen, hat Peter Heller in seinem neu aufgelegten Film "Der vergessene Führer" von 1982 über den Medienzar Alfred Hugenberg aufgearbeitet. Dieser erscheint zusammen mit einem Buch über den  Rüstungs- und Medienunternehmer.
mehr »