Presseversorgung mit guter Bilanz für 2011

Auch in diesem Jahr war es für den Verwaltungsratsvorsitzenden Dr. Laurent Fischer kein Problem, „eine barmherzige Seele“ zu finden, die die Entlastung des Vorstandes der Presseversorgung beantragte. Aufgrund der guten Ergebnisse inmitten der Krise der Finanzmärkte gab es auf der Jahreshauptversammlung überwiegend Lob für die Geschäftspolitik. Beitragseinnahmen, Neugeschäft und Kapitalanlagen sind 2011 gegenüber dem Vorjahr erneut gewachsen. Das Neugeschäft legte um 9,6 Prozent zu, die Versicherungssumme nähert sich dem Wert von 10 Milliarden Euro bei einem Bestand der Kapitalanlagen von 5,2 Milliarden Euro.

Die Versicherten der Presseversorgung erhalten im laufenden Jahr eine Gesamtverzinsung von mindestens 4,8 Prozent. Je nach Entwicklung der Bewertungsreserven kann sich dieser Wert noch um bis zu 0,1 Prozentpunkte leicht erhöhen. Er ist etwas niedriger als in Vorjahren, liegt aber deutlich über dem Marktniveau.
Die Zahl der Versicherungsverträge ist mit 157.848 leicht gestiegen. Erneut zurückgegangen ist aber die Zahl der aus tarifvertraglichen Regelungen resultierenden „obligatorischen Versicherungen“. Hier macht sich weiter deutlich bemerkbar, dass tariflich gesicherte Arbeitsverhältnisse abgebaut und der Tarifvertrag über die Altersversorgung für Zeitschriftenredakteure nicht allgemeinverbindlich ist. Auch das Fehlen einer tarifvertraglichen Regelung für die Redakteurinnen und Redakteure der Agentur dpad spielt hier eine Rolle. Die Vorgängeragentur AP hatte ihre Redakteurinnen und Redakteuren noch bei der Presseversorgung versichert.
Die Anzahl der versicherten Redakteurinnen und Redakteure bei Tageszeitungen, Zeitschriften und Agenturen sank auf 21.785. Das sind 180 weniger als noch 2010. Den stärksten Rückgang gab es erneut bei den Zeitschriftenredakteuren, deren Versichertenzahl in einem Jahr von 5.812 um 1,5 Prozent auf 5.727 gesunken ist.
Seit 2001 (25.208 versicherte Redakteurinnen und Redakteure) sind fast 3.500 tariflich gesicherte Arbeitsplätze in den Redaktionen abgebaut worden, ein Minus von vierzehn Prozent, also fast jeder siebte Arbeitsplatz.
Die Anlagepolitik des Presseversorgungswerks, die von der Finanzkommission des Verwaltungsrats bestimmt wird, bekam 2011 durchweg gute Noten. Die in vierteljährlichem Abstand erfolgende Prüfung der Risikotragfähigkeit durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht („Stresstest“) wurde in allen Stufen und zu jedem Zeitpunkt problemlos bestanden. Vertreter von ver.di in der Finanzkommission ist seit vielen Jahren der Kollege Gerhard Manthey (Stuttgart).
Der Beirat der Versorgungskasse, der ebenfalls in Hamburg tagte, fasste den Beschluss, die Renten aus der Versorgungskasse der Presseversorgung Wirkung ab 1. Januar 2013 um 2,5 Prozent zu erhöhen.

Manfred Moos ist Mitglied im Verwaltungsrat der Presseversorgung

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

Die ganz große Verweigerung

Der  öffentlich-rechtliche Rundfunk war schon immer Hassobjekt der Rechten. Auf politischer Ebene wollen sie ihn abschaffen, am Stammtisch wird gegen ARD und ZDF gehetzt. In Sozialen Medien oder in Chatgruppen geht es richtig zur Sache. Dort treffen sich sogenannte Rundfunkverweigerer. Ralf Hohlfeld und Vivian Stamer beschäftigen sich an der Uni Passau mit den Bereichen Journalistik und Strategische Kommunikation. Für ihre Studie haben sich die beiden auf die Suche nach sogenannten Rundfunkverweigerern gemacht.
mehr »

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »