Tageszeitungen: Die Streikwelle rollt

Die Zeichen stehen auch dieses Mal auf Engagement, um weiterer Tarifflucht entgegenzutreten. In Bielefeld ist man da kampferprobt: Journalistinnen und Journalisten ziehen zur vierten Tarifverhandlungsrunde am 9. April 2018 durch die Bielefelder Innenstadt Foto: ver.di

Die vierte Verhandlungsrunde für die rund 13.000 Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen ist ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Bereits seit Freitag war in insgesamt acht Bundesländern gestreikt worden. Allein in München haben sich heute 200 Redakteur_innen an einer Streikversammlung in der Innenstadt beteiligt. Mehrere Zeitungen, darunter die Lübecker Nachrichten und die Stuttgarter Zeitung, aber auch die Lokalteile der Süddeutschen Zeitung müssen aufgrund der Warnstreiks in deutlich reduziertem Umfang erscheinen.

„Mit diesen Verlegern ist heute kein Abschluss zu erreichen, der zu einer echten Reallohnerhöhung führt. Das können wir nicht akzeptieren“, bewertete ver.di-Verhandlungsführer Matthias von Fintel das Angebot des Verbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV). Zwar hätten die Verleger leicht nachgebessert, böten nun eine Laufzeit von 24 statt wie vorher 30 Monaten und Erhöhungen um 1,3 Prozent jeweils zum 1. Mai 2018 und 2019 statt wie bisher zum 1. August 2018 und 2019. Aufs Jahr gerechnet lägen die Redakteurinnen und Redakteure mit solch einer Einkommenssteigerung allerdings immer noch deutlich unter der allgemeinen Preissteigerung, kritisierte von Fintel: „Das reicht vorne und hinten nicht. Die Verleger müssen verstehen, dass es hier nicht um Almosen oder Kosmetik geht, sondern um eine angemessene Bezahlung des Kernbereichs der Medienhäuser.“ Daran ändere auch die seitens des BDZV ins Gespräch gebrachte Einmalzahlung für die Monate Januar bis April 2018 nichts, die zudem noch nicht einmal beziffert worden sei. Von Fintel: „Unsere bundesweit streikenden Kolleginnen und Kollegen haben uns dazu einen ganz klaren Auftrag gegeben: Es geht in diesen Verhandlungen um spürbar mehr Geld und eine überproportionale Erhöhung und um nichts Anderes. Das haben wir in der heutigen Verhandlung auch sehr klar zum Ausdruck gebracht. Wenn die Vertreter des BDZV sich davon nicht überzeugen lassen, werden die Streikenden die passende Antwort finden.“

Streikversammlung im Stuttgarter Gewerkschaftshaus. Am Rednerpult: Thomas Ducks vom Schwarzwälder Boten aus Oberndorf
Foto: Joe Röttgers

Schon jetzt wurden die bereits am Freitag gestarteten Warnstreiks zur vierten Runde erneut ausgeweitet und erreichten damit einen weiteren Höhepunkt. So haben heute bundesweit über 1000 Journalistinnen und Journalisten ihre Arbeit niedergelegt. Im Stuttgarter DGB-Haus haben sich seit 11 Uhr rund 300 Teilnehmer_innen einer landesweiten Streikversammlung eingefunden, um sich nicht nur über den Stand der Tarifverhandlungen austauschen, sondern auch zur Situation in den einzelnen Verlagen insgesamt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der stellvertretende Bundesvorsitzende der dju in ver.di Peter Freitag zu den Streikenden: „Trotz Auflagen- und Anzeigenrückgang verdienen die Verlage noch immer Geld. Mit unserer Arbeit machen sie Gewinne, die sie im Zuge der digitalen Transformation in neue Geschäftsfelder investieren. Wir tragen jeden Tag dazu bei – dadurch, dass wir trotz Stellenabbau und ständiger Arbeitsverdichtung guten Journalismus machen.“

Ähnlich viele Journalist_innen waren zu einer Streikversammlung in die Münchner Innenstadt gekommen, über die auch die taz berichtete:

Unter den 150 Streikenden aus Münchner Zeitungen, darunter über 100 aus der Süddeutschen Zeitung, und den 60 Soli-Streikenden der SZ-Digitaltochter SZDM herrscht nach Aussage eines Anwesenden „eine elektrisierende Stimmung“. Wohl auch, weil sie wissen, dass ihre Arbeitsniederlegung Wirkung zeigt. So soll die Süddeutsche Zeitung morgen wohl ohne Landkreisteil erscheinen und auch die Stadtviertelseiten in München sind nicht dabei, also auch keine Serviceseiten mit Terminübersichten. Ein Fortschritt im Vergleich zu früheren Streiks, als es immer wieder mal Notausgaben mit verringerten Umfängen für diese Lokalausgaben gegeben hatte.

Streikende Journalistinnen und Journalisten der Braunschweiger Zeitung
Foto: ver.di

Weitere Streikversammlungen gab es in Nürnberg und natürlich am Verhandlungsort in Frankfurt, wo sich etwa 70 Redakteur_innen der Frankfurter Neuen Presse mit Regionalausgaben und der Echo-Gruppe aus Südhessen getroffen haben. In Bielefeld zogen die streikenden Redakteurinnen und Redakteure durch die Innenstadt und auch in Braunschweig trafen sich Journalist_innen der Braunschweiger Zeitung vor der Redaktion, um anschließend in die Fußgängerzone weiterzuziehen und die Passant_innen in Gesprächen und mit Flugblättern über ihre Forderungen zu informieren.

Bis in den Norden rollte die Streikwelle, wo Journalistinnen und Journalisten aus allen Redaktionen der Ostsee-Zeitung in einen ganztägigen Warnstreik getreten sind. Neben der angemessenen Erhöhung der Gehälter und Honorare wollen sie vor allem eine Verbesserung der Bedingungen für die sogenannten freien Mitarbeiter_innen. Dazu, so fordern sie, soll der bisher nur in den westlichen Bundesländern geltende Tarifvertrag für arbeitnehmerähnliche freie Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen auch auf Mecklenburg-Vorpommern ausgedehnt werden. Dem Ausstand hatten sich auch Redakteur_innen der tariflosen Tochterfirma OIM angeschlossen, die zu deutlich schlechteren Bedingungen – geringeres Gehalt, längere Arbeitszeiten und weniger Urlaub – für die Ostsee-Zeitung arbeiten.

Die dju in ver.di fordert in der aktuellen Tarifrunde eine Erhöhung der Gehälter und Honorare um 4,5 Prozent, mindestens aber um 200 Euro.

Die Verhandlungen werden am 25. April 2018 voraussichtlich in Berlin fortgesetzt.

Mehr Informationen immer aktuell auf der Website der dju in ver.di

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »