Tarifergebnis für die Kinobranche

Die Beschäftigten tarifgebundener Filmtheater im Arbeitgeberverband HDF-Kino e.V. erhalten mehr Lohn. Ab Juli 2007 und dann in einer zweiten Stufe ab April 2008 steigen die Löhne um jeweils 11 Cent pro Stunde, dazu wird je eine Einmalzahlung von 60 € gezahlt. Zudem wird ab 2007 die Jahressonderleistung um 20 auf 650 € angehoben. Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt 18 Monate bis Ende 2008.

Neben den materiellen Verbesserungen wurden mit dem Tarifabschluss am 20. Juli verschiedene Basisregelungen aus dem Manteltarifvertrag (MTV) reformiert. Die vom HDF geforderten massiven Verschlechterungen bei den Arbeitszeitregelungen konnten abgewehrt werden. Dafür musste ver.di die Forderung zur Ausdehnung des Geltungsbereichs auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kinoverwaltungen aufgeben.
„Das Verhandlungsergebnis ist für die Branchensituation angemessen, dürfte aber die Erwartungen der Kolleginnen und Kollegen nicht ganz erfüllen. Dennoch, bei nicht tarifgebundenen Kinounternehmen wie Cinestar oder CinemaxX liegen die letzten Lohnerhöhungen fast 5 Jahre zurück und Neueingestellte müssen weit unter dem Tarifniveau arbeiten. In dieser Zeit hat ver.di mit dem HDF kontinuierliche Lohnsteigerungen vereinbart. Die Tarifpartnerschaft schützt vor Lohndumping und gibt den Kinobeschäftigten Sicherheit“, erklärte ver.di-Tarifsekretär Matthias von Fintel.
Bei Cinemaxx in Bremen, Göttingen und Hamburg dauern die Tarifauseinandersetzungen immer noch an. Nach einer intensiven Warnstreikphase über 11 volle Schichten hat die Belegschaft des Bremer CinemaxX Anfang August ein Streik-Moratorium beschlossen. Für einen befristeten Zeitraum soll nicht gestreikt werden, um dem Arbeitgeber die Möglichkeit zu geben, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. In Hamburg demonstrierten am 21. August ca. 50 KollegInnen vor dem Kinoeingang für faire Tarifregelungen. An die Kinobesucher in der Kassenschlange wurden Flugblätter verteilt, die u.a. darüber informierten, dass seit 2003 keine Erhöhung der Löhne stattgefunden hat. Servicekräfte werden seit 2003 für 6,50 € eingestellt, nur die „Altbeschäftigten“ erhalten noch den gekündigten Tariflohn von 7,41 €.

wen

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »