Tarifergebnis für Zeitungsjournalisten angenommen

Vor der letzten Verhandlungsrunde für Redakteur_innen an Tageszeitungen am 29. Juni 2016 in Berlin Foto: Herbert Steinfurt

Mit großer Mehrheit hat die Tarifkommission der dju in ver.di am 28. Juli dem Verhandlungsergebnis für die über 14.000 Journalist_innen an Tageszeitungen zugestimmt. Im Vorfeld gab es vor allem von Streik-Aktiven Kritik am Abschluss. Daraufhin hat M Online ein Forum dazu angeboten, das von vielen genutzt wurde. Die Tarifkommission bewertete das Tarifergebnis letztlich „als realistischen Ausdruck des Kräfteverhältnisse“. Gleichfalls angenommen wurde in der Sitzung der Tarifabschluss für die 5.000 Redakteurinnen und Redakteure in Zeitschriftenredaktionen, der einen Tag zuvor, am 27. Juni, erreicht worden war.

In den Tageszeitungen gibt es für die Journalist_innen ab dem 1. Juni 2016 1,5 Prozent mehr Geld und zum 1. August 2017 nochmals 1,6 Prozent. Das Ergebnis gilt bundesweit für fest Angestellte, Freie und Pauschalisten. Der neue Gehalts- und Honorarabschluss läuft bis 2017, der Manteltarifvertrag, in dem die Arbeitsbedingungen wie die Zahl der Urlaubstage, die Höhe des Urlaubsgeldes und der Jahresleistung geregelt sind, ist unverändert frühestens zum 31. Dezember 2018 kündbar.

Die Gehälter für Redakteur_innen in den Zeitschriften werden ab dem 1. September 2016 um 1,5 Prozent und ab dem 1. September 2017 um 1,6 Prozent erhöht. Der Tarifvertrag hatte sich an den Abschlüssen der Branchen Druckindustrie und Zeitungsverlage orientiert. Es soll rückwirkend ab 1. April dieses Jahres und dann für eine Laufzeit von 25 Monaten bis Ende April 2018 gelten.

In der Sitzung der Tarifkommission wurde der Tarifabschluss für die Tageszeitungsredaktionen auch vor dem Hintergrund der Streikbewegung und der Verhandlungsstrategie von allen Seiten nochmals beleuchtet. Hunderte Streikende vor allem in Baden-Württemberg und Bayern, aber auch in Niedersachen, NRW und im Norden waren für die Anerkennung ihrer Arbeit, deren Wert sich auch in mehr Gehalt bemisst, auf die Straße gegangen. Nicht alles konnte erreicht werden und so gab es vielerorts auch Enttäuschung. Dafür gab es viel Verständnis und auch Dank an jene, die gestreikt haben. Dennoch wurde angesichts des derzeitigen Kräfteverhältnisses Realismus und Offenheit für Kritik angemahnt.

Schon im Diskussionsforum auf M Online hatten sich diverse Mitglieder der dju in ver.di zum Teil sehr kritisch mit dem Verhandlungsergebnis auseinander gesetzt. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie sich die Kräfteverhältnisse zugunsten der Kolleginnen und Kollegen verändern ließen in einer Verlagslandschaft, deren Tarifbindung zunehmend erodiert. Christoph Hohlfeld, Redakteur im Streikbetrieb Ostsee-Zeitung (Rostock) fordert eine „offene und ehrliche Diskussion“ und ruft zur Trendumkehr auf: „Offene und ehrliche Diskussion – ja bitte! Was „schief gelaufen“ ist, ist aber nicht der aktuelle Tarifabschluss, sondern dass es uns seit Jahren nicht gelingt, der zunehmenden Zerstörung der Tariflandschaft in unserer Branche Einhalt zu gebieten. Beispiele, dass ausgestiegene Verlage zurück in den Tarif gezwungen wurden, gibt es kaum. Zudem gibt es immer noch genug Kollegen, die nicht begreifen wollen, was die Stunde geschlagen hat. Nämlich, dass die Zeiten eines Sonderstatus in den Verlagsbetrieben lange vorbei sind und Redakteure für ihre Rechte wie jeder andere Arbeitnehmer auch kämpfen müssen. Unter diesen Rahmenbedingungen kann man den aktuellen Tarifabschluss mit etwas Realismus nur als Erfolg sehen, insbesondere, weil er auch alle norddeutschen Bundesländer einschließt – was lange auf der Kippe stand. Bei uns in Mecklenburg-Vorpommern haben sich die meisten Kollegen darüber sehr gefreut. Wären hier nicht Redakteure 3 Tage in den Streik getreten, hätte das sicher nicht geklappt. Und ebenso können wir uns bei den Kollegen bedanken, die insbesondere in BaWü, Bayern und NRW Alarm gemacht haben. Solange wir bundesweit aber keine Trendumkehr schaffen und Tarif fast im gesamten Osten sowie weiteren großen Teilen Deutschlands ein Fremdwort ist, wird es sehr schwierig bleiben.“

Über die Notwendigkeit einer Trendumkehr war sich die dju-Tarifkommission einig. Es gilt nunmehr, sie innerhalb der Laufzeiten der Tarifverträge vorzubereiten. Es wurde beschlossen, in einer „Task Force Trendumkehr“ Ideen zu entwickeln und zusammen mit Kolleginnen und Kollegen in Zeitungsverlagen die gewerkschaftliche Durchsetzungsfähigkeit voran zu bringen. Dazu sind Anregungen herzlich willkommen und können an dju-info@verdi.de  geschickt werden, heißt es in der aktuellen dju-Tarifinformation.

 

 

 

 

 

 

 

https://dju.verdi.de/ueber-uns/nachrichten/++co++784ef82c-5581-11e6-97bd-525400ed87ba

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Mediengeschehen gibt der neue Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Im Frühjahr nun hat das Internet erstmals das Fernsehen als wichtigste Quelle für „News“ abgelöst. Die gedruckten Auflagen der Pressemedien gehen weiter zurück, die Digitalumsätze legen zu. Fest steht außerdem, Zeitungen erhalten keine Zustellförderung. 
mehr »

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Renaissance einer Redaktion in Guatemala

Am 15. Mai 2023 stellte Guatemalas investigative Tageszeitung „elPeriódico“ ihr Erscheinen ein. Rund ein Jahr später sind die Köpfe hinter dem linken Leitmedium mit dem Online-Portal „eP Investiga“ wieder da. Die beiden Buchstaben eP erinnern an den alten Titel des Blattes, das sich dem Kampf gegen die Korruption verschrieben hatte. Offiziell gibt es keine Verbindung zur Familie Zamora und dem nach wie vor in Haft sitzenden Zeitungsgründer José Rubén Zamora. Allerdings tritt das investigative Portal für sein journalistisches Credo ein. 
mehr »