Tarifverhandlung für Kino-Beschäftigte gestartet

Zwischen dem Arbeitgeberverband der Kinounternehmen (HDF-Kino) und ver.di haben am 20. November die Tarifverhandlungen über Lohnerhöhungen begonnen. ver.di hat den Tarifvertrag für Löhne und Gehälter zum Ende des Jahres gekündigt. ver.di fordert die Erhöhung aller Löhne und Gehälter, Zulagen, Jahressonderleistung und der Vergütung für Auszubildende um linear 6 Prozent. Verkäufer und Platzanweiser sollen nach zwei Jahren eine weiteren 2. Lohnstufe erhalten. „Wir wollen spürbare Tariferhöhungen für die engagierten Kinobeschäftigten erreichen und damit dem Ziel „kein Lohn unter 7,50“ einen entscheidenden Schritt näher kommen“, erklärte ver.di-Verhandlungsführer Matthias von Fintel. Seitens des HDF-Kino wurde keinerlei Angebot gemacht. Auch auf die Tarifforderung von ver.di ist nicht reagiert worden. Die Verhandlung wurde deshalb ergebnislos vertagt. Nächster Termin ist der 17. Dezember.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »