Tummeln im tariffreien Raum

Neue Westfälische lagert seit Jahren aus Verlag und Druckerei aus

Die Neue Westfälische-Firmengruppe, zu der mehrere Unternehmen in Bielefeld gehören und die überwiegend (57,5 %) im Besitz der Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft mbH (ddvg; Eigentümer: SPD) ist, versucht seit einigen Jahren, die tariflich geschützten Arbeitsverhältnisse in tariffreie Arbeitsbereiche zu verlagern. Zurzeit wird im Verlag der Neuen Westfälischen (NW) geplant, die EDV-Abteilung im Wege einer Betriebsänderung auszugliedern.


Die Beschäftigten bei der EDV sollen zwar ihre Anwartschaften mitnehmen, aber eine Tarifbindung ist nicht vorgesehen. Einen Betriebsrat möchte die Verlagsleitung nicht haben. Zumindest soll die Zahl der Beschäftigten die 20 nicht überschreiten, damit kein dreiköpfiger Betriebsrat agieren kann.
Derweil kündigte die Betriebsleitung bei Küster-Pressedruck an, den Bereich der Einlage auszugliedern und fremd zu vergeben. Man will sich von den 26 Kolleginnen trennen, die bisher Lohngruppe II (Std.-Lohn: 13,82 €) oder III (Std.-Lohn 14,89 €) verdienen, um dann von einer Fremdfirma zu günstigeren Bedingungen die Arbeit erledigen zu lassen. Die Kolleginnen werden sich gerichtlich gegen ihre Kündigungen wehren. Aus anderen Bereichen wissen die Betriebsräte der Neuen Westfälischen, dass in diesen Fremdfirmen häufig nur Löhne von 6 bis 7 Euro gezahlt werden. Zuschläge, Jahressonderzahlung und Urlaubsgeld sind hier ein Fremdwort. Die Betriebsleitung hat außerdem angekündigt, auch in weiteren Abteilungen der Produktion Personal einzusparen und Fremdvergaben vorzunehmen.
Schon vor einigen Jahren wurde der Fuhrpark der NW-Gruppe in eine Speditionsfirma ausgegliedert. Nachdem die Ausgliederung zunächst rückgängig gemacht worden war, gliederte man diesen Bereich nicht wieder in den Verlag oder die Druckerei ein, sondern gründete die WMS (Westfälische Medien Service GmbH & Co. KG), eine 100prozentige NW-Tochter. Hier wird für Neubeschäftigte der Speditionstarif angewandt, der deutlich unter den Tarifen der Druckindustrie und der Zeitungsverlage liegt. Da man diese Firmenhülle nun mal hatte, wurden über die WMS dann auch noch Leiharbeiter in den Redaktionen der NW, in der Rotation und dem Versand bei Küster Pressedruck beschäftigt. Nach gewerkschaftlichen und politischen Protesten wurde die Leiharbeit 2010 wieder eingestellt.
Beim ausgegliederten Callcenter Pro Media Service (PMS) arbeiten nur noch einige wenige Altbeschäftigte zu Tarifbedingungen (Verlagstarif), der überwiegende Teil der Kolleginnen geht für einen Stundenlohn von 8 bis 8,50 Euro seiner Arbeit nach – ohne Jahresleistung, ohne Urlaubsgeld. Bei der NW-Logistik wird seit Jahren ein Tarifvertrag für die Zusteller verweigert.
Das Zeitungsverlagsgewerbe hat in den vergangenen Jahren starke Rückgänge bei den Abonnentenzahlen und den Anzeigen- und Werbeeinnahmen verkraften müssen. Die Neue Westfälische liegt dabei aber immer noch im unteren Bereich und macht weiterhin für ihre Gesellschafter gute Gewinne. Der Hauptgesellschafter ddvg beschreibt seine Firmenphilosophie auf seiner Homepage so: „Die ddvg ist der Tradition der sozialdemokratischen Unternehmungen verpflichtet. Ihre Entscheidungen orientieren sich streng nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten, ohne dabei die sozialen Verpflichtungen unternehmerischen Handelns zu ignorieren.“

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »