„Überalterte Besitzstände“

„Hundert,6“ – Gafron will Urlaub kürzen

Der Berliner Radiosender „Hundert,6“ will seinen Festangestellten den Urlaub kürzen. Per Rundbrief rief die Geschäftsleitung Ende Januar alle fest angestellten Mitarbeiter auf, „freiwillig“ auf fünf Tage ihres Jahresurlaubs zu verzichten – ohne finanziellen Ausgleich. Zur Begründung der „Bitte“ heißt es in dem von den beiden Geschäftsführern Georg Gafron und Wolfgang Eitzen gezeichneten Schreiben: „Die Herausforderung besteht darin, nicht nur im harten Wettbewerb weiter zu bestehen, sondern auch die Entwicklung der Schere zwischen Kosten und Ertrag unter Kontrolle zu halten“. Nur so sei der Erhalt der Arbeitsplätze auf Dauer möglich.

Finanzielle Schwierigkeiten des Senders, so Gafron auf Nachfrage, steckten nicht hinter der ungewöhnlichen Maßnahme. Im Zeitalter der Globalisierung sei der Standort Deutschland gefährdet. Die Arbeit sei zu teuer, es gebe zu viel Freizeit. Dies erfordere auch „Mut zu unpopulären Maßnahmen“. Das Festhalten an „überalterten Besitzständen“ sei unzeitgemäß. Gafron: „Ich möchte ein Signal setzen, dass es so nicht weiter geht.“

Nach Angaben von Gafron hatten bis zum 3. Februar 77 von insgesamt 133 Mitarbeitern ihre Bereitschaft zum Verzicht erklärt. Mitarbeiter, die ihre Unterschrift verweigern, sollen aber keine Nachteile erleiden. Gafron: „Niemand kann und soll von uns gezwungen werden.“ Wenn bei den Nichtunterzeichnern „das Bewusstsein noch nicht so weit entwickelt“ sei, bedauere er dies allerdings. Anders klingt es in einem anonymen Schreiben, mit dem sich ein Teil der Belegschaft zur Wehr setzt: „Wir sehen uns ernsthaften Repressalien ausgesetzt, sollten wir dieses Diktat nicht unterschreiben.“

Die IG Medien, Landesbezirk Berlin-Brandenburg, erklärte in einer Pressemitteilung, die geplanten Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen stünden im Widerspruch zu den „hohen Einschaltquoten“ des Senders und dem „Ziel, demnächst Marktführer im Hauptstadtradio zu sein“. Die Gewerkschaft forderte ihre Mitglieder auf, „solchen vertraglichen Regelungen nicht zuzustimmen“.

Auch der Deutsche Journalistenverband bezeichnete das Vorgehen des Senders als „völlig indiskutabel“.

Barbara Groth, TV-Chefin beim Sender Freies Berlin und Georg Gafron durch eine Intimfeindschaft verbunden, kommentierte den Vorgang in der „Berliner Zeitung“ so: „Vielleicht verlegt Herr Gafron seine Sender ja gleich nach Japan, dort sind die Mitarbeiter mit noch weniger Urlaub zufrieden.“

Für rechtliche Schritte gegen den Sender, der sich zu 100 Prozent im Eigentum von Thomas Kirch befindet, besteht kaum eine Handhabe. Der Rundfunk-Tarifgemeinschaft gehört der Sender nicht an.

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »