„Überalterte Besitzstände“

„Hundert,6“ – Gafron will Urlaub kürzen

Der Berliner Radiosender „Hundert,6“ will seinen Festangestellten den Urlaub kürzen. Per Rundbrief rief die Geschäftsleitung Ende Januar alle fest angestellten Mitarbeiter auf, „freiwillig“ auf fünf Tage ihres Jahresurlaubs zu verzichten – ohne finanziellen Ausgleich. Zur Begründung der „Bitte“ heißt es in dem von den beiden Geschäftsführern Georg Gafron und Wolfgang Eitzen gezeichneten Schreiben: „Die Herausforderung besteht darin, nicht nur im harten Wettbewerb weiter zu bestehen, sondern auch die Entwicklung der Schere zwischen Kosten und Ertrag unter Kontrolle zu halten“. Nur so sei der Erhalt der Arbeitsplätze auf Dauer möglich.

Finanzielle Schwierigkeiten des Senders, so Gafron auf Nachfrage, steckten nicht hinter der ungewöhnlichen Maßnahme. Im Zeitalter der Globalisierung sei der Standort Deutschland gefährdet. Die Arbeit sei zu teuer, es gebe zu viel Freizeit. Dies erfordere auch „Mut zu unpopulären Maßnahmen“. Das Festhalten an „überalterten Besitzständen“ sei unzeitgemäß. Gafron: „Ich möchte ein Signal setzen, dass es so nicht weiter geht.“

Nach Angaben von Gafron hatten bis zum 3. Februar 77 von insgesamt 133 Mitarbeitern ihre Bereitschaft zum Verzicht erklärt. Mitarbeiter, die ihre Unterschrift verweigern, sollen aber keine Nachteile erleiden. Gafron: „Niemand kann und soll von uns gezwungen werden.“ Wenn bei den Nichtunterzeichnern „das Bewusstsein noch nicht so weit entwickelt“ sei, bedauere er dies allerdings. Anders klingt es in einem anonymen Schreiben, mit dem sich ein Teil der Belegschaft zur Wehr setzt: „Wir sehen uns ernsthaften Repressalien ausgesetzt, sollten wir dieses Diktat nicht unterschreiben.“

Die IG Medien, Landesbezirk Berlin-Brandenburg, erklärte in einer Pressemitteilung, die geplanten Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen stünden im Widerspruch zu den „hohen Einschaltquoten“ des Senders und dem „Ziel, demnächst Marktführer im Hauptstadtradio zu sein“. Die Gewerkschaft forderte ihre Mitglieder auf, „solchen vertraglichen Regelungen nicht zuzustimmen“.

Auch der Deutsche Journalistenverband bezeichnete das Vorgehen des Senders als „völlig indiskutabel“.

Barbara Groth, TV-Chefin beim Sender Freies Berlin und Georg Gafron durch eine Intimfeindschaft verbunden, kommentierte den Vorgang in der „Berliner Zeitung“ so: „Vielleicht verlegt Herr Gafron seine Sender ja gleich nach Japan, dort sind die Mitarbeiter mit noch weniger Urlaub zufrieden.“

Für rechtliche Schritte gegen den Sender, der sich zu 100 Prozent im Eigentum von Thomas Kirch befindet, besteht kaum eine Handhabe. Der Rundfunk-Tarifgemeinschaft gehört der Sender nicht an.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »