Unbefriedigendes Verhandlungsergebnis

Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften – Lineare Erhöhung um 1,75 Prozent ab 1. 10. 1996

Ab 1. Oktober 1996 werden die Gehälter der Redakteurinnen und Redakteure sowie Volontärinnen und Volontäre an Zeitschriften um 1,75 Prozent erhöht. Die Laufzeit des Gehaltstarifvertrages, der in den alten und neuen Bundsländern gilt, endet am 31. Juli 1997. Darauf einigten sich die IG Medien, DJV und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) am 1. Oktober 1996 bei der zweiten Gehaltstarifrunde in Frankfurt/Main.

Mit diesem Ergebnis konnte die Forderung der IG Medien, die Einkommensverluste aufgrund der Preissteigerungen und der Bonner Sozialabbaubeschlüsse auszugleichen, nicht durchgesetzt werden. Auch die Vorschläge zur Beschäftigungssicherung und Ausbildungsförderung wurden von den Zeitschriftenverlegern kategorisch abgelehnt. Sie beharrten darüber hinaus auf der Anrechnung der in diesem Jahr in Kraft getretenen Arbeitszeitverkürzung. Nach der offensichtlichen Unlust, insbesondere bei den Vertretern der Großverlage, überhaupt noch tarifvertragliche Bindungen einzugehen, galt das Interesse der IG Medien einem möglichst schnellen Gehaltstarifabschluß. Da sich abzeichnete, daß sich auch in einer weiteren Runde das Volumen der Gehaltssteigerung nicht mehr spürbar verändern würde, akzeptierten die IG Medien-Vertreter schließlich das Verhandlungsergebnis und nahmen damit zugunsten einer etwas höheren prozentualen Steigerung (gegenüber dem Verleger-Angebot“ von 1,3 Prozent) auch zwei Nullmonate im August und September 1996 in Kauf.

Die Tarifkommission wird hierüber bis zum 5. November befinden. Am 3. Dezember werden die Verhandlungen über einen neuen Manteltarifvertrag fortgesetzt.


Die neuen Gehaltssätze für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften
Abschluß am 1. Oktober 1996
Erhöhung 1,75 %
vorbehaltlich der redaktionellen Abstimmung mit dem VDZ

Stand 9/95 Neue Sätze ab
1.10.1996
 Gruppe 1
1. Berufsjahr 4341 4417
2./3. Berufsjahr 4709 4791
4. Berufsjahr 5130 5220
5. Berufsjahr 5625 5723
7. Berufsjahr 5888 5991
10. Berufsjahr 6381 6493
15. Berufsjahr 6715 6833
 Gruppe 2
ab 3. Berufsjahr 5800 5902
5. Berufsjahr 6556 6671
10. Berufsjahr 7538 7670
15. Berufsjahr 7930 8069
 Volontärinnen/Volontäre
unter 22 Jahren,
1. Jahr 2126 2163
2. Jahr 2477 2520
über 22 Jahren,
1. Jahr 2706 2753
2. Jahr 3061 3115

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »