Unbefriedigendes Verhandlungsergebnis

Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften – Lineare Erhöhung um 1,75 Prozent ab 1. 10. 1996

Ab 1. Oktober 1996 werden die Gehälter der Redakteurinnen und Redakteure sowie Volontärinnen und Volontäre an Zeitschriften um 1,75 Prozent erhöht. Die Laufzeit des Gehaltstarifvertrages, der in den alten und neuen Bundsländern gilt, endet am 31. Juli 1997. Darauf einigten sich die IG Medien, DJV und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) am 1. Oktober 1996 bei der zweiten Gehaltstarifrunde in Frankfurt/Main.

Mit diesem Ergebnis konnte die Forderung der IG Medien, die Einkommensverluste aufgrund der Preissteigerungen und der Bonner Sozialabbaubeschlüsse auszugleichen, nicht durchgesetzt werden. Auch die Vorschläge zur Beschäftigungssicherung und Ausbildungsförderung wurden von den Zeitschriftenverlegern kategorisch abgelehnt. Sie beharrten darüber hinaus auf der Anrechnung der in diesem Jahr in Kraft getretenen Arbeitszeitverkürzung. Nach der offensichtlichen Unlust, insbesondere bei den Vertretern der Großverlage, überhaupt noch tarifvertragliche Bindungen einzugehen, galt das Interesse der IG Medien einem möglichst schnellen Gehaltstarifabschluß. Da sich abzeichnete, daß sich auch in einer weiteren Runde das Volumen der Gehaltssteigerung nicht mehr spürbar verändern würde, akzeptierten die IG Medien-Vertreter schließlich das Verhandlungsergebnis und nahmen damit zugunsten einer etwas höheren prozentualen Steigerung (gegenüber dem Verleger-Angebot“ von 1,3 Prozent) auch zwei Nullmonate im August und September 1996 in Kauf.

Die Tarifkommission wird hierüber bis zum 5. November befinden. Am 3. Dezember werden die Verhandlungen über einen neuen Manteltarifvertrag fortgesetzt.


Die neuen Gehaltssätze für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften
Abschluß am 1. Oktober 1996
Erhöhung 1,75 %
vorbehaltlich der redaktionellen Abstimmung mit dem VDZ

Stand 9/95 Neue Sätze ab
1.10.1996
 Gruppe 1
1. Berufsjahr 4341 4417
2./3. Berufsjahr 4709 4791
4. Berufsjahr 5130 5220
5. Berufsjahr 5625 5723
7. Berufsjahr 5888 5991
10. Berufsjahr 6381 6493
15. Berufsjahr 6715 6833
 Gruppe 2
ab 3. Berufsjahr 5800 5902
5. Berufsjahr 6556 6671
10. Berufsjahr 7538 7670
15. Berufsjahr 7930 8069
 Volontärinnen/Volontäre
unter 22 Jahren,
1. Jahr 2126 2163
2. Jahr 2477 2520
über 22 Jahren,
1. Jahr 2706 2753
2. Jahr 3061 3115

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »