Unsere Zeilen sind was wert

Gemeinsame Kampagne „Faire Zeitungshonorare“ gestartet

Es gibt einen gemeinsamen Internetauftritt, Informationsmaterial und Willenserklärungen: Die dju in ver.di und der Deutsche Journalistenverband DJV stellten am 30. September 2010 in Berlin die gemeinsame Kampagne „Faire Zeitungshonorare“ vor. Sie soll sichern, dass die seit acht Monaten gültigen Vergütungsregeln für hauptberuflich tätige freie Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen in der Praxis besser greifen. Das liege im Interesse der Freien und der journalistischen Qualität.

Am Anfang stand die Kritik an mangelnder Vertragstreue. Denn die Zeitungsverleger, mit denen die Gewerkschaften zwischen 2003 und 2009 in mehr als vierzig Verhandlungsrunden den verbindlichen Honorarrahmen für die Bezahlung von Freien an Tageszeitungen ausgehandelt hatten, lassen es jetzt an der Umsetzung mangeln. Lediglich neun Tageszeitungen bundesweit halten sich an die seit 1. Februar gültigen – wahrlich nicht üppigen – Vergütungsregeln. Zumeist sind das kleinere Regionaltitel, erst zuletzt ist mit den WAZ-Titeln eine große Zeitungsgruppe auf die „Positivliste“ hinzugekommen. Es gehe prinzipiell um „die Glaubwürdigkeit der Zeitungsverlage als Vertragspartner“, wie Frank Werneke betonte. Der stellvertretende ver.di-Vorsitzende kritisierte, dass viele „noch immer unangemessen niedrige Honorare zahlen“. Angesichts des in Umfragen ermittelten durchschnittlichen Jahreseinkommens freier Texter von 16.400 Euro sei die Forderung nach „Honoraren, von denen man leben kann“, umso berechtigter. DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken mahnte die Verleger, dass „sozialverantwortliche Geschäftspolitik anders“ aussehe: ,,Professionelle freie Journalisten sind Garanten für die Qualität, die Kernkompetenz von Zeitungen.“ Auch gegen die Tendenz, sich durch nebenamtliche Schreiber das „journalistische Handwerk kaputtmachen zu lassen“, wende sich die Kampagne, die nun noch mehr Druck entfalten solle. Zudem sprach Werneke von einem weiteren „Glaubwürdigkeitsproblem“: „Wenn die Zeitungsverleger schon die gemeinsam ausgehandelten Vergütungsregeln nicht umsetzen, dann     fragen wir uns als Gewerkschaft, ob sie im Prozess um die Festschreibung von Leistungsschutzrechten verlässliche Partner sein könnten.“ Er sehe hier „einen unmittelbaren Zusammenhang“. Bekanntlich bemühen sich Verlage und Regierungskoalition um einen gesetzlichen Schutz für Presseprodukte im Internet. Auch dabei sind die Gewerkschaften mit im Boot. Aktuell seien die Verleger vor Beginn der Haushaltsplanungen 2011 mit einem Brief beider Journalistengewerkschaften daran erinnert worden, die mit den gemeinsamen Vergütungsregeln „vereinbarten Sätze als Grundlage für Aufträge und Abrechnungen heranzuziehen“. Das erfordere auch, Honorartöpfe entsprechend auszustatten.
Die jetzt gestartete Kampagne diene jedoch unter dem Motto „Unsere Zeilen sind was wert“ in erster Linie dem Ziel, die betroffenen freien Journalistinnen und Journalisten „aus der Vereinzelung herauszuholen und Bündelung zu organisieren“. Es sei unstrittig, dass die Durchsetzung des Mindestrahmens, den die Vergütungsregeln setzen, für viele Freie „eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem Status Quo bedeuten“ würde, so Werneke. Damit die Urheber zur Durchsetzung ihrer Rechte jedoch nicht einzeln in die Auseinandersetzung mit den Verlagen getrieben würden, unterstützen die Gewerkschaften die Bildung von Freiengruppen, wie sie mancherorts – etwa bei der Badischen Zeitung – schon länger erfolgreich agieren.
Eine zweite Kampagnenebene bezieht vor allem Betriebsräte ein und fordert den „Schulterschluss für Fairness und Vielfalt“. Obwohl betriebliche Interessenvertretungen bekanntlich keine harten Mitbestimmungsrechte für Freie ausüben, gäbe es dennoch gute Gründe und Wege, sie zu unterstützen. Schließlich sollen auch die festangestellten Redakteure ermutigt werden, sich im Sinne eines „Teams Tageszeitung“ für ihre Freien stark zu machen, etwa für die Aufstockung von Honoraretats. Auch die Gewerkschaften, so wurde auf der Pressekonferenz in Berlin betont, wollen verstärkt Hilfestellung geben. Erste Aktionen seien bereits geplant. Gedrucktes Informationsmaterial und die Internetseite www.faire-zeitungshonorare.de sollen zusätzlich für Aufmerksamkeit und Vernetzung sorgen.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Filmtipp: Mädchen können kein Fußball spielen

Der sehenswerte Dokumentarfilm von Grimme-Preisträger Torsten Körner („Schwarze Adler“) ist eine Hommage an die Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Körner hat bereits ein ausgezeichnetes Buch über das Thema geschrieben („Wir waren Heldinnen“). Der Film erzählt die Geschichte mit Hilfe von Zeitzeuginnen und vielen zeitgenössischen TV- und Wochenschau-Ausschnitten von den Anfängen in den 50ern bis zur siegreichen Heim-EM 1989.
mehr »