Zeit Online: Haustarifvertrag wird scharf geschaltet

Beschäftigte von Zeit Online in der "kämpferischen Mittagspause". Foto: Christian von Polentz/transitfoto.de

Bis zum April 2016 arbeiteten alle etwa 140 Beschäftigten der Berliner Online-Redaktion des Hamburger Zeit-Verlages tariflos. Es galten nur die gesetzlichen Leitplanken und Betriebsvereinbarungen, die der Betriebsrat zuvor ausgehandelt hatte. Inzwischen ist das anders. Der von ver.di, dem DJV und dem Journalistenverband Berlin-Brandenburg mit der Geschäftsführung vereinbarte Tarifvertrag für Zeit Online wird Ende Juni endgültig unterzeichnet. Er führt die Redakteur_innen und Angestellten an das Niveau der Flächentarifverträge heran. Studentische Mitarbeiter_innen sind mit einem deutlichen Plus ihrer Stundensätze in den Tarifvertrag integriert.

Der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke bezeichnete die Einigung bereits als „überzeugenden Erfolg gewerkschaftlichen Engagements und tarifpolitischer Gestaltungsmacht“. Betriebsratsvorsitzende Tina Groll, die für ver.di auch der Tarifkommission von Zeit Online angehört, spricht nach langwierigen Verhandlungen von einem „guten Anfang“.

Die Mutter kann sich nicht raushalten

Was steckt dahinter? Gleiche Entlohnungs- und Arbeitsbedingungen, wie sie ihren Kolleginnen und Kollegen im Stammhaus des Zeit-Verlages zugestanden werden, verlangten die hauptstädtischen Beschäftigten von Zeit Online seit langem. Die Berliner wollten nicht die schlechter gestellten Hamburger sein. Doch allein mit dem Betriebsrat war das nicht durchzusetzen. Die Gewerkschaften waren gefragt. Die Beschäftigten von Zeit Online organisierten sich, etwa zwei Drittel wurden seit dem Sommer 2015 Mitglied bei ver.di. Die gewerkschaftliche Tarifkommission formulierte Manteltarif- und Gehaltsforderungen. Verhandlungen begannen im November. „Die Geschäftsführung hat ins Feld geführt und belegt, dass sich ein digitales Produkt wie Zeit Online noch nicht nachhaltig selbst trägt und damit keine Gewinne gemacht werden“, so ver.di-Verhandlungsführer Jörg Reichel. Beschäftigte und Gewerkschaften hätten aber dagegen gehalten, dass es auch in der jetzigen Transformationsphase Querfinanzierungen gibt, sich Erlöse und Kosten aus verschiednen Quellen speisen. Perspektivisch werden Online- und Printbereich immer enger miteinander verflochten. Die Online-Tochter sei also nicht ohne die Zeit-Mutter zu sehen. Und die innovativ arbeitenden Online-Beschäftigten eines wirtschaftlich florierenden Medienhauses dürften 20 Jahre nach Unternehmensgründung in Bezahlung und Arbeitsbedingungen nicht grundsätzlich schlechter gestellt werden.

Stufenplan mit Ziel Flächentarif

Allerdings sei man in der Argumentation „mitgegangen, dass Zeit Online Übergangsfristen und Anpassung“ brauche, so Reichel. In fünf Monaten Verhandlung sah es nicht immer nach einer Annäherung aus. Die Beschäftigten setzten mit einer kreativen Mittagspause „Z-Offline“ Zeichen und drohten mit Warnstreiks. Dazu musste es nicht kommen. Es wurden schließlich folgende Eckpunkte vereinbart:

Die Manteltarifregelungen für Redakteure und Angestellte in Zeitschriftenverlagen treten bei Zeit Online zum 1. Mai rückwirkend in Kraft. Zum 1. Januar 2017 werden für Redakteur_innen und Angestellte die Gehaltstabellen auf dem Stand von April 2016 übernommen. Zum 1. Februar 2018 ist die hundertprozentige Angleichung der Gehaltstabelle vorgesehen. Vom 1. Juli 2018 an gelten dann für Redakteurinnen und Redakteure ab dem zehnten Berufsjahr 100 Prozent des Tarifgehalts. Die Berufsjahre sind analog zum Hamburger Stammhaus anerkannt. Im Januar kommenden Jahres werden Redakteurinnen und Redakteure ab dem dritten Jahr Betriebszugehörigkeit auch stufenweise in die Presseversorgung einbezogen. Eine pauschalierte Abgeltung von Urheberrechtsansprüchen tritt zum 1. Januar 2019 in Kraft.

Künftig wird für Angestellte und Redaktionsmitglieder ab zwei Jahren Betriebszugehörigkeit eine in Stufen steigende Jahressonderleistung (13. Monatsgehalt) gezahlt. Redakteurinnen und Redakteuren bekommen außerdem zwei freie Wochenenden im Monat tariflich zugesichert. Sonn- und Feiertagszuschläge werden gemäß Flächentarifvertrag gezahlt.

Für die etwa 45 studentischen Mitarbeiter, die bei Zeit Online bis zu 20 Wochenstunden qualifizierte Tätigkeiten im Korrektorat, in den Bereichen Community, SEO und Newsdesk leisten, gilt laut Tarifvertrag ab Januar 2017 ein Stundensatz von 12,50 Euro. Das sind 1,21 Euro – über zehn Prozent – mehr als momentan. Eine weitere wesentliche Verbesserung: Die Studenten müssen nicht mehr grundsätzlich nach zwei Jahren gehen. Auf diesen Zeitraum waren ihre Verträge bisher maximal befristet. Die dreimalige Befristung nach dem Gesetz ist nun auf bis zu fünf Jahre geöffnet. Das schafft den studentischen Mitarbeiter_innen eine vernünftige Perspektive und entlastet Vollzeitbeschäftigte davon, ständig neue Student_innen einarbeiten zu müssen.

Pionierabschluss im Online-Bereich

Das Tarifergebnis bilde „zu etwa 90 Prozent die Flächentarifverträge für Zeitschriften-Verlage ab“ und enthalte zusätzliche betriebsspezifische Regelungen, schätzt ver.di den Erfolg ein. Verhandler Jörg Reichel ist „stolz“ auf das Erreichte. Er hofft auch, dass damit ein Vorreiter für weitere Tarifregelungen im Online-Medienbereich geschaffen ist.

Eine „Kröte“ habe man allerdings schlucken müssen: An der 40-Stunden-Woche für alle Vollzeitbeschäftigten von Zeit Online in Berlin konnte man bei diesen Verhandlungen nicht rütteln. Arbeitszeitverkürzung bleibe – wie auch die Zahlung von Urlaubsgeld – Sache neuerlicher Tarifverhandlungen. Der jetzt vereinbarte Haustarifvertrag kann zum 1. Dezember 2019 erstmals gekündigt werden.


Weiterlesen: Die Zeit-Online-Chefs Rainer Esser und Christian Röpke bewerten im Interview mit MEEDIA die Tarifeinigung

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

8,6 Prozent mehr für UCI-Beschäftigte  

Nach insgesamt fünf Verhandlungsrunden mit dem Kinokonzern UCI hat ver.di jetzt ein Tarifergebnis für die rund 600 Beschäftigten vereinbart. Demnach steigen die Löhne rückwirkend ab Januar 2023 in zwei Schritten um insgesamt 8,6 Prozent. „Mit dem Tarifergebnis ist es gelungen die hohe Inflation auszugleichen und einen Reallohnverlust abzuwenden", sagte ver.di-Verhandlungsführerin Martha Richards. Dazu hätten die Warnstreikaktionen an sieben Standorten beigetragen.
mehr »

Freie Fotografen bei der dpa streiken

Über 60 freie Fotografen und Videografen, die für die dpa arbeiten, streiken am 1. und 2. Mai bis 24 Uhr. Mit dem Warnstreik, zu dem ver.di und der DJV aufgerufen haben, fordern die Fotografen angemessene und faire Honorare für ihre weltweit genutzten journalistischen Inhalte. Die bislang gezahlten Stunden- bzw. Tagessätze entsprächen in keiner Weise den Anforderungen, heißt es unter fairehonorare.de. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 11. Mai statt. 
mehr »

Laute Protestaktion bei Thomson Reuters

Beschäftigte des Medienunternehmens Thomson Reuters Germany GmbH protestierten in Berlin, Frankfurt, München und Düsseldorf mit einer aktiven Mittagspause. Ihr Protest gibt in der aktuellen Tarifverhandlung ein Signal an die Geschäftsführung, die bisherigen Gehaltsangebote erheblich nachzubessern. Die Gewerkschaften ver.di und DJV fordern Gehaltserhöhungen in angemessener Höhe, die den Teuerungen des Jahres 2023 Rechnung tragen.
mehr »

Medienwirtschaft in Bedrängnis

Bei den Pressemedien schrumpfen nicht nur die Auflagen und Werbeerlöse, sie kommen durch stark steigende Kosten zusätzlich unter Druck. Die Politik bleibt untätig und in den großen Medienhäusern scheint das Interesse an diesem Geschäftsfeld zu schwinden. Das zeigt der neue Quartalsbericht der dju in ver.di. In anderen Branchen sei die Entwicklung 2022 differenzierter verlaufen: "Der Buchumsatz ist gestiegen, auch die Musikindustrie und die Kinos freuen sich über wachsende Geschäfte. Onlinewerbung und Videospiele haben leicht zugelegt, das Zeitbudget für die Nutzung audiovisueller Medien ist auf fast zehn Stunden täglich gestiegen."
mehr »