Termine

Veranstaltungen

Hannover (bildungswerk ver.di): Die letzte Betriebsversammlung der Amtszeit gestalten (12.06. – 13.06.2025)

Die letzte Betriebsversammlung der Amtszeit erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Es ist von entscheidender Bedeutung, Bilanz zu ziehen, die Erfolge der geleisteten Arbeit herauszustellen und die Beschäftigten auf die bevorstehenden Betriebsratswahlen vorzubereiten. Unser eintägiges Seminar konzentriert sich auf die wesentlichen Aspekte für eine gut besuchte und dynamische Versammlung, die einen angemessenen Abschluss für die abgelaufene Amtszeit bildet. Dabei werden die Schlüsselaspekte einer erfolgreichen Planung und Organisation erläutert, effektive Kommunikationsstrategien vorgestellt und interaktive Methoden präsentiert.

Hannover (bildungswerk ver.di): Betriebsratswahlen 2026 – Perfekt vorbereiten!

Die letzten Monate der regulären Amtszeit laufen ab. Im Frühjahr 2026 finden die nächsten Wahlen statt und euch stellt sich die Frage, was hierbei eure (rechtlichen) Aufgaben sind. Auch die Suche nach neuen Kandidat*innen für den Betriebsrat gestaltet sich schwierig. Wir zeigen in unserem Tagesseminar alle relevanten rechtlichen Schritte bis zur Neuwahl für den derzeitig amtierenden Betriebsrat auf und vermitteln vielfältige Ideen für die Kandidat*innensuche und aktive Wahlwerbung.

Hamburg: NR-​Jahreskonferenz 2025 (13.06. – 14.06.2025)

Die NR-​​Jahreskonferenz ist eine Konferenz von Journalist:innen für Journalist:innen, organisiert von Netzwerk Recherche. Die Konferenz steht Mitgliedern und interessierten Kolleg:innen offen und findet am wie gewohnt beim NDR Fernsehen in Hamburg statt. Der Call for Participation ist beendet, noch bis 31. März werden Vorschläge für die Verschlossene Auster und den Leuchtturm 2025 gesammelt.
Informationen und Anmeldung

https://netzwerkrecherche.org/nr25/

Osnabrück (bildungswerk ver.di, After Work): Betriebsrat: Wie geht das?

In Betrieben stehen Betriebsratswahlen aus verschiedenen Gründen an. In manchen Unternehmen wurde noch nie ein Betriebsrat gewählt. In kleineren Unternehmen wird manchmal auf die Gründung eines Betriebsrats verzichtet, weil der Wahlprozess und die Aufgaben eines Betriebsrats nicht bekannt sind. Es kann sogar vorkommen, dass die Wahl eines Betriebsrats aktiv verhindert wird. In dieser Veranstaltung werden die grundlegenden Fragen zum Betriebsrat beantwortet, angefangen von der Wahl bis zur eigentlichen Arbeit im Betrieb. Es gibt ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Berlin: Tagesseminar Selbstvermarktung freier journalistischer Arbeit

Das Seminar soll größere Sicherheit bei der Erschließung des Medienmarktes und der Vermarktung journalistischer Leistungen vermitteln sowie in der Praxis anwendbare Beispiele für die Selbstvermarktung zur Diskussion stellen. Das Seminar wendet sich vor allem an Journalisten, die den Einstieg in den Markt als Freie frisch vollzogen haben oder noch vollziehen wollen, aber auch an Kollegen, die sich ein neues, bisher nicht genutztes Medium erschließen wollen. Tipps und Empfehlungen gibt es vor allem zu: Kontaktaufbau, Marktbeobachtungen und -erschließung, Honoraren, Marktpreisen, Informationsbeschaffung, Mehrfachverwertung, Marktvorteilen durch Gemeinschaftsgründungen. Referenten: Carsten Großeholz - Medien Kunst Kultur Consult; Andreas Ulrich Journalist und Moderator unter anderem beim RBB. Teilnahmegebühren: ver.di-Mitglieder 13 €, Nichtmitglieder 60 €. Ort: ver.di-Landesbezirk Berlin-Brandenburg, Am Bahnhof Westend 3, 14059 Berlin; Uhrzeit: 9.30 bis 16.30 Uhr.
Informationen und Anmeldung

https://medien-kultur-bb.verdi.de/

Anmeldung: Kathlen Eggerling, Tel.: 030/8866 - 5416, E-Mail: kathlen.eggerling@verdi.de

Berlin: Tagesseminar Existenzgründung für Journalisten, Medienberufler und Künstler

Im Seminar werden Kenntnisse zu den Rahmenbedingungen einer freiberuflichen Existenz in Medien- und künstlerischen Berufen vermittelt. Die Teilnehmer sollen mit dem Seminar in die Lage versetzt werden, Chancen und Risiken einer Selbstständigkeit beurteilen zu können sowie die Besonderheiten für ihre Berufsgruppe kennen und nutzen zu lernen. Für bereits erfolgte Gründungen kann das Seminar zur Überprüfung der getroffenen Entscheidungen dienen. Schwerpunkte sind: Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit – Gründungzuschuss und Einstiegsgeld, Anmeldeformalia, soziale Absicherung für Freie – Künstlersozialkasse, Presseversorgungswerk, betriebliche und steuerliche Aspekte, Businessplan, Gemeinschaftsgründungen. Referent: Carsten Großeholz - Medien-Kunst-Kultur Consult. Teilnahmegebühren: ver.di-Mitglieder 13 €, Nichtmitglieder 60 €. Ort:  Congress Consult und Immobiliengesellschaft mbH, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin (Nähe Ostbahnhof), Seminarraum 3; Zeit: 9.30 – 16.30 Uhr.
Informationen und Anmeldung

https://medien-kultur-bb.verdi.de/

Anmeldung: Kathlen Eggerling, Tel.: 030/8866 -5416, E-Mail: kathlen.eggerling@verdi.de.