Programmqualität

Forum 1 – „Wir amüsieren uns zu Tode“

„Wir werden wie 1968 über die Bänke springen“, so ein lustvoller Zwischenruf gleich zu Beginn aus den hinteren Reihen des Hörsaals der Frankfurter Goethe Universität. Ganz so wild, wie von Franz-Josef Hanke (freier Journalist) freudig erwartet, ging es im Forum 1 dann doch nicht zu.

Doch nicht nur der Titel der Veranstaltung „Wir amüsieren uns zu Tode“ wies auf eine kritische Sicht der Dinge hin. Es folgte tatsächlich eine lebhafte und kontroverse Diskussion, an der sich Publizisten, Gewerkschafterinnen, Politiker und Filmemacherinnen rege beteiligten. Lange angestauter Unmut machte sich im Publikum Luft: Vor allem auf die Unkultur zunehmender Trivialisierung des Fernsehprogramms unter dem Diktat rein betriebswirtschaftlicher Überlegungen.

Auch auf dem Podium streitbare Ansichten: Die medienpolitische Sprecherin der Grünen, Karin Knöbelspies, kritisierte den derzeitigen Zustand des öffentlich-rechtlichen Rundfunks scharf. Dieser sei nicht nur kommerziellen Zwängen unterworfen, sondern zudem durch politische Besetzung der Aufsichtsgremien gesteuert: Staatssekretäre und Parteistrategen kämen ihrer Aufgabe unabhängiger Kontrolle vielfach nicht nach, sähen sich als verlängerter Arm der Geschäftsleitung, übten verbands- und parteipolitischen Einfluß aus. Werbung gehöre nicht nur beschränkt – wie im Manifest der fünf Gewerkschaften gefordert – sondern gar nicht ins öffentlich-rechtliche Programm.

Der Vorschlag der Bündnisgrünen, einen Independent-Channel für Dokumentar- und Experimentalfilmer zu schaffen, war indes umstritten. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, der innovative Sendungend stets in die frühen Morgenstunden schiebe, dürfe nicht aus seiner gesellschaftspolitischen Verantwortung entlassen werden, so Thomas Frickel, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm.

Ganz anderer Ansicht war Hans Janke (Leiter der Redaktion Fernsehspiel im ZDF). Er plädierte fröhlich, der öffentlich-rechtliche Rundfunk vertrage „jede Menge Kommerzialisierung“. Janke zeigte sich sogar fest davon überzeugt, ein „erfolgreiches Programm“ sichere auch sogenannte Minderheiten- und Nischenprogramme mit ab. Geradeso, als handele es sich dabei um einen naturwüchsigen Prozeß. Klaus Berg, Intendant des Hessischen Rundfunks (HR), betonte, er würde gern auch noch nach acht Uhr werben. Etwa, um das teure Sportprogramm im HR zu finanzieren. Werbung sei als Teil der Mischfinanzierung unabdinglich, damit die Wettbewerbsfähigkeit von ARD und ZDF erhalten bleibe. Den Vorschlag, auf Werbung zu verzichten, bezeichnete er für so „irreal, daß er nur in den Räumen einer Hochschule geäußert“ werden könne.

Im Publikum sah man vieles anders: Es wurde auf das Wahlergebnis vom 27. September rekurriert, das als „Nachweis für einen Trend zu mehr sozialer Verantwortung“ zu werten sei. Dem hätten auch die Programm-Macher Rechnung zu tragen, wurde moniert. Zudem wurde der Wunsch nach „mehr Selbstkritik im Bezug auf die Programm-Gestaltung“ geäußert.

Siehe da, Bündnispartner sind keineswegs immer dort, wo man sie erwartet. Dieter Gorny (Viva) gab ein Bekenntnis für den dualen Rundfunk zum Besten und formulierte knapp: Das Streben nach Gewinnmaximierung habe mit Programm-Qualität gar nichts zu tun. Und: „Medienpolitik sollte den Dualismus fair und deutlich beschreiben.“ So steht es auch in dem Manifest der fünf Gewerkschaften. Gorny wurde gebeten, seinen Einfluß auf den „Verband privater Rundfunk und Telekommunikation“ (VPRT) geltend zu machen, der beständig das duale Rundfunksystem in Frage stelle.

Klaus Berg machte deutlich, daß er die Verschiebung der Kultursendungen, um den populären Talk „Christiansen“ sonntag abends Platz zu machen, für einen gravierenden Fehler halte. Auf dem späteren Sendeplatz sei die Einschaltquote um die Hälfte gesunken. Gerade für die werktätige Bevölkerung sei damit die Chance obsolet, sich kulturell weiterzubilden. Berg gegenüber „M“: Er werde nicht aufgeben, sich dafür einzusetzen, daß dieser Fehler korrigiert werde.

 

Kongress „Zukunft des Rundfunks. Soviel Freiheit muss sein!“ 20./21.11.1998 in Frankfurt

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

AfD als Social Media Partei überschätzt

Eng vernetzt mit dem extrem- und neurechten Vorfeld und gezielt provozierend mit rassistischem Content: Die Landtagswahlkämpfe der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg waren von einer hohen Mobilisierung geprägt, auch über die sozialen Medien. Eine aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung (OBS) in Frankfurt am Main zeigt nun aber: die Auftritte der AfD auf Social Media sind weit weniger professionell als zuletzt häufig kolportiert und es gibt deutliche regionale Unterschiede.
mehr »