SWR: Fauxpas mit Elefantenrunden

Der Südwestrundfunk SWR verkleinert seine Elefantenrunden in den Landtagswahlkämpfen. Das ist ein neuerlicher Fauxpas, der das Vertrauen des zur Haushaltabgabe verpflichteten Publikums in ARD und ZDF wahrscheinlich weiter untergraben wird. Der Sender hat sich von SPD und Grünen zu einer Entscheidung drängen lassen, die er vielleicht schon bald selbst als falsch und kontraproduktiv einschätzen wird.

Die Spielregeln für die Elefantenrunde mitten im Wahlkampf zu ändern, sich dem Druck von SPD- und Grünen-Granden zu beugen – mir tut diese Entscheidung leid. Und das Zähneknirschen des Intendanten ist ein schwacher Trost. Natürlich wäre das Sendekonzept ohne Malu Dreyer und ohne Nils Schmidt, dafür aber mit der rechtspopulistischen AfD, nicht aufgegangen. Natürlich kann man auf SPD und Grüne in der Berichterstattung nicht verzichten. Aber der Kopf ist rund – wenn ein Konzept platzt, dann müssen sich die Redakteurinnen und Redakteure ein neues ausdenken. Das ist Tagesgeschäft. In den Redaktionen des SWR gibt es genügend kluge Köpfe, die ein neues, intelligentes Konzept hätten ausbaldowern können. Vielleicht sollten SPD und Grüne dann eben Einzel-Interviews geben und in der Diskussion durch Abwesenheit glänzen, wenn es die beiden Parteien überhaupt hätten drauf ankommen lassen.

Die Entscheidung des SWR scheint also schon jetzt als die von allen schlechteste. Eine langweilige Platzhirschdiskussion mit den im Landtag vertretenen Parteien dient nicht dem Publikum. Die aktuelle Kritik und auch der Hohn dienen nicht dem Sender. Und die Märtyrer-Rolle, die die AfD jetzt einnimmt, dient nicht der kritischen Auseinandersetzung mit extremen Parteien. Über die Gründe, warum der SWR so gehandelt hat, wird der Rundfunkrat sicher noch zu diskutieren haben – hoffentlich kontrovers. Der eigentliche Skandal aber ist das Verhalten von SPD und Grünen. Sie haben die SWR-Verantwortlichen aus wahlkampftaktischen Gründen in eine völlig unnötige Zwangslage katapultiert. Wenn irgend jemand im gebührenfinanzierten Rundfunk solchen Zwang empfindet, dann liegt auch das an der Politik. Denn sie ist es, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor seinen ärgsten Feinden nicht mehr schützt.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Der Schutz muss für alle gelten

Das israelische Militär hat ein Pressezelt im Gazastreifen angegriffen und dabei mehrere Journalisten des Senders Al-Dschasira getötet. Darunter Anas Al-Sharif, den die israelische Regierung als Terroristen bezeichnet. Für die Pressefreiheit ist das eine Katastrophe.
mehr »

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Ist das der neue Meinungspluralismus?

Es sind nur zwei Fälle. Aber sie haben es in sich, wenn sie für eine Entwicklung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk stehen, die ein politisch bedenkliches Signal sendet. Eine Correctiv-Recherche beleuchtete Anfang Juli die Hintergründe, die nach vier Jahren zur Einstellung eines Klimapodcasts führten. Und eine Ende Juni veröffentlichte taz-Recherche fühlt den Umständen einer Reportage der Focus-online-Kolumnistin Julia Ruhs auf den Zahn, die der NDR ausstrahlte.
mehr »