SWR: Fauxpas mit Elefantenrunden

Der Südwestrundfunk SWR verkleinert seine Elefantenrunden in den Landtagswahlkämpfen. Das ist ein neuerlicher Fauxpas, der das Vertrauen des zur Haushaltabgabe verpflichteten Publikums in ARD und ZDF wahrscheinlich weiter untergraben wird. Der Sender hat sich von SPD und Grünen zu einer Entscheidung drängen lassen, die er vielleicht schon bald selbst als falsch und kontraproduktiv einschätzen wird.

Die Spielregeln für die Elefantenrunde mitten im Wahlkampf zu ändern, sich dem Druck von SPD- und Grünen-Granden zu beugen – mir tut diese Entscheidung leid. Und das Zähneknirschen des Intendanten ist ein schwacher Trost. Natürlich wäre das Sendekonzept ohne Malu Dreyer und ohne Nils Schmidt, dafür aber mit der rechtspopulistischen AfD, nicht aufgegangen. Natürlich kann man auf SPD und Grüne in der Berichterstattung nicht verzichten. Aber der Kopf ist rund – wenn ein Konzept platzt, dann müssen sich die Redakteurinnen und Redakteure ein neues ausdenken. Das ist Tagesgeschäft. In den Redaktionen des SWR gibt es genügend kluge Köpfe, die ein neues, intelligentes Konzept hätten ausbaldowern können. Vielleicht sollten SPD und Grüne dann eben Einzel-Interviews geben und in der Diskussion durch Abwesenheit glänzen, wenn es die beiden Parteien überhaupt hätten drauf ankommen lassen.

Die Entscheidung des SWR scheint also schon jetzt als die von allen schlechteste. Eine langweilige Platzhirschdiskussion mit den im Landtag vertretenen Parteien dient nicht dem Publikum. Die aktuelle Kritik und auch der Hohn dienen nicht dem Sender. Und die Märtyrer-Rolle, die die AfD jetzt einnimmt, dient nicht der kritischen Auseinandersetzung mit extremen Parteien. Über die Gründe, warum der SWR so gehandelt hat, wird der Rundfunkrat sicher noch zu diskutieren haben – hoffentlich kontrovers. Der eigentliche Skandal aber ist das Verhalten von SPD und Grünen. Sie haben die SWR-Verantwortlichen aus wahlkampftaktischen Gründen in eine völlig unnötige Zwangslage katapultiert. Wenn irgend jemand im gebührenfinanzierten Rundfunk solchen Zwang empfindet, dann liegt auch das an der Politik. Denn sie ist es, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor seinen ärgsten Feinden nicht mehr schützt.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Preis für respektloses Verhalten

Der seit Februar nicht mehr amtierende Produzent und Vorstandsvorsitzende der Constantin Film Martin Moszkowicz soll im Mai durch die Produktionsallianz und die Stadt Laupheim mit dem Carl Laemmle Preis 2024 für sein Lebenswerk geehrt werden. Empörend findet der Bundesfachausschuss Filmunion die Wahl dieses Preisträgers vor dem Hintergrund des aus einer Constantin Produktion heraus entstandenen „Schweiger-Skandals“ vor nicht mal einem Jahr.
mehr »

Die Militarisierung der Medien

Verteidigungsminister Pistorius wünscht sich, dass Deutschland wieder kriegstüchtig wird. Ein großer Teil der hiesigen Medien steht bereits Gewehr bei Fuß. Am 4. März titelte der "Tagesspiegel": „Taurus-Abhörskandal: Pistorius spricht von ‚Informationskrieg‘ Russlands gegen Deutschland“. Ebenso gut und treffender hätte die Überschrift lauten können: „Kriegerische Planspiele der deutschen Luftwaffe für Angriffe auf russische Brücke und Munitionslager enthüllt.“ Das abgehörte und geleakte Gespräch deutscher Offiziere verrät beunruhigende Details über die offenbar faktisch weit fortgeschrittene Verwicklung Deutschlands in den Ukraine-Krieg. Ein willkommenes Fressen…
mehr »

Zum Tod des Kreml-Kritikers Nawalny

Die Nachricht ist auch für viele Medienschaffende ein Schock: Der russische Oppositionelle und Putin-Gegner Alexej Nawalny ist offenbar tot. Das teilte die Gefängnisverwaltung der nördlichen Region Jamalo-Nenez am Freitag mit, wie auch die staatliche Agentur Tass meldete. Die Todesursache werde derzeit ermittelt. Eine Bestätigung seines Teams gab es zunächst nicht.
mehr »

Die Rückführung verbessern?

In ganz Deutschland gehen derzeit Hunderttausende Menschen gegen Rechts auf die Straße. Der von der AfD verwendete Begriff „Remigration“ wurde gerade zum „Unwort des Jahres 2023“ gekürt. Gleichzeitig beschließt die Bundesregierung ein „Gesetz zur Verbesserung der Rückführung“ oder – in der Beamtendeutsch-Variante – ein „Rückführungsverbesserungsgesetz“. Einige Medien greifen diesen Begriff auf – manche schamhaft in Gänsefüßchen gekleidet, andere wahlweise mit einem „sogenannten“ garniert. Andere sprechen unverblümt aus, worum es geht: Um Abschiebung.
mehr »