Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Saat des Heiligen Feigenbaums. Foto: Alamode Filmverleih

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.

Die Parallelen dieses Films mit dem poetischen Titel „Die Saat des Heiligen Feigenbaums“ gerade zu 68 sind offenkundig. Die Bilder erinnern nicht nur an die Ereignisse rund um den Berliner Schah-Besuch im Juni 1967 und die Ermordung des Studenten Benno Ohnesorg durch einen Polizisten, sondern auch an die März-Unruhen 1968 in Polen und selbstverständlich an den Prager Frühling; von jüngeren Ereignissen wie dem Pekinger Tian’anmen-Massaker im Juni 1989 oder den „Gezi-Protesten“ 2013 in der Türkei ganz zu schweigen. Rasoulof streut in seinen Film regelmäßig Videos von den „Jina-Protesten“ ein, als die Menschen nach dem Tod einer von der Sittenpolizei verhafteten jungen Kurdin im September 2022 überall im Iran auf die Straße gingen.

Eine gespaltene Familie

Der Autor und Regisseur erzählt die Geschichte einer gespaltenen Familie: Nach zwanzig Jahren im Staatsdienst wird der Jurist Iman (Missagh Zareh) zum Ermittlungsrichter am Revolutionsgericht berufen. Seine Frau Najmeh (Soheila Golestani) freut sich: Die Familie wird in eine größere Wohnung umziehen, die beiden Töchter, Studentin Rezvan und Schülerin Sana (Mahsa Rostami, Setareh Maleki), bekommen endlich eigene Zimmer. Iman ist linientreu und gottesfürchtig. Aber als sich die Verhaftungen häufen und er einige hundert Todesurteile pro Tag unterschreiben soll, ohne die jeweiligen Fälle prüfen zu können, bekommt er Skrupel.

Hauptfiguren des Films sind jedoch die drei Frauen. Der Vater arbeitet quasi rund um die Uhr und ist eh nie zuhause. Zunächst solidarisieren sich die Schwestern eher ideell mit den Protesten. Das ändert sich, als einer Freundin Rezvans ins Gesicht geschossen wird. In einer auch wegen der Nahaufnahme in jeder Hinsicht quälend langen Szene entfernt Najmeh zwei Dutzend Schrotkugeln aus der klaffenden Wunde. Trotzdem bleibt die Mutter bei ihrer naiv und ignorant anmutenden Haltung: Wer Opfer von Polizeigewalt oder verhaftet wird, ist selbst schuld. Während sie alles glaubt, was die Nachrichten im Staatsfernsehen verkünden, schauen sich die Töchter auf ihren Smartphones an, wie die Polizei die Demonstrationen niederprügelt.

Showdown wie im Western

Als eines Morgens Imans im Nachttisch aufbewahrte Dienstwaffe verschwunden ist, zerreißt der Konflikt die Familie endgültig. Ihm droht eine dreijährige Haftstrafe, der Ruf wäre ruiniert, die Karriere selbstverständlich vorbei. Er lässt die drei Frauen von einem befreundeten Verhörspezialisten vernehmen. Als dann auch noch seine Kontaktdaten im Internet veröffentlicht werden, verlassen die vier auf Anraten eines wohlmeinenden Vorgesetzten die Stadt. Im archaisch anmutenden Geburtsort Imans irgendwo in der fernen Provinz kommt es schließlich zum Eklat, den Rasoulof in ein wie im Western inszeniertes Showdown eskalieren lässt.

Klugerweise hat der Regisseur darauf verzichtet, die Figuren schwarz oder weiß zu zeichnen, auch wenn er keinen Zweifel daran lässt, dass seine Sympathien den Töchtern gehören. Selbst für Iman weckt er ein gewisses Verständnis. Die wichtigere Figur ist jedoch die zwischen bedingungsloser Loyalität zum vom Gatten repräsentierten Gottesstaat und der Liebe zu ihren Töchtern hin und her gerissenen Mutter.

Es ist auch und gerade den herausragenden darstellerischen Leistungen des vierköpfigen Kern-Ensembles zu verdanken, dass der Film trotz einer Dauer von 167 Minuten nicht viel zu lang wirkt. „Die Saat des Heiligen Feigenbaums“ ist in Cannes mit der Goldenen Palme sowie fünf weiteren Auszeichnungen gewürdigt worden. Darunter auch mit dem Sonderpreis der Jury für Rasoulof, der im Frühjahr aus seiner Heimat geflohen ist, nachdem er wegen seiner kritischen Haltung zum Regime zu einer achtjährigen Haftstrafe verurteilt wurde. Seither lebt er in Deutschland. Da die Produktion größtenteils mit deutschem Geld entstanden ist, konnte sie als hiesiger Beitrag für die „Oscar“-Kategorie Bester Internationaler Film ausgewählt werden.


„Die Saat des Heiligen Feigenbaums“. Iran, Deutschland, Frankreich 2024. Buch und Regie: Mohammad Rasoulof. Kinostart: 26. Dezember

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Schon entdeckt: Das Wetter

5000 verkaufte Exemplare alle Vierteljahr, Titelseiten, die ausschließlich auf Ästhetik setzen, noch dazu mit inzwischen auf 12 angewachsenen unterschiedlichen Coverstories - zumindest bei der letzten, der immerhin schon 35. Ausgabe. „Das Wetter“-Magazin weiß sich zu präsentieren. Seit über zehn Jahren zähle es, so heißt es, zu „den schillerndsten Printmagazinen des Landes“.
mehr »