Journalismus gefordert wie noch nie

AG Grafik

„Demokratie im Krisenmodus – Journalismus gefordert wie nie!“ lautet das Motto des 37. Journalismustags der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, der am 25. Januar in Berlin stattfindet. Angesichts von Digitalmonopolen, Autoritarismus und Desinformation lädt die dju zur Debatte darüber ein, welche Rolle Journalismus in dieser gesellschaftlichen Situation spielen kann.

Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Vorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di): „In unserer digitalen Gesellschaft ist vertrauenswürdiger Journalismus wichtiger denn je. Doch die digitalen Monopole schwächen ihn systematisch. Musk, Zuckerberg & Co. betreiben mit ihrer Kontrolle über die Verteilung von Werbegeldern und die Sichtbarkeit von Themen und Akteuren nicht nur Agendasetting, sondern graben unabhängigem Journalismus auch finanziell das Wasser ab. In Kombination mit der politischen Agenda dieser Figuren und ihrem politischen Einfluss droht eine reaktionäre Gegenaufklärung. Auch hierzulande profitieren Rechtsextreme und Antidemokraten vom Rückenwind der Algorithmen für Populismus.“ Auf dem Journalismustag wird dieser Einfluss der Digitalkonzerne in einer Keynote von Prof. Dr. Martin Andree Gegenstand sein.

Schmitz-Dethlefsen sieht das Mediensystem durch diese Macht von Big Tech sowie durch die Verschiebung der Debatte nach rechts bedroht. „Das Verächtlichmachen klassischer Medien, die Angriffe auf die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks oder systematisches juristisches Vorgehen gegen unliebsame Aussagen zeigen eindeutig: Auch in Deutschland wird die Stimmung medienfeindlicher.“ Journalismus sieht er dabei in besonderer Weise gefragt: „Journalismus hat die Aufgabe, antidemokratische Entwicklungen sichtbar zu machen und einzuordnen. Gleichzeitig sind Medien selbst Gegenstand der Angriffe von Antidemokraten und ihre bislang grundgesetzlich verbrieften Rechte auf der Streichliste der Reaktionären.“ Wie Medien es vermeiden können, in ihrer Berichterstattung über populistische Akteure diesen zu mehr Relevanz und Stärke zu verhelfen, diskutieren u.a. die Autorin Gilda Sahebi und die Chefredakteurin der taz, Barbara Junge, in einem Panel.


Die Tagung findet am 25. Januar 2025 ab 11:30 Uhr in der ver.di-Bundesverwaltung statt. Ausgewiesene Expert*innen aus Wissenschaft, politischer Bildung und Medien werden mit rund 220 angemeldeten Journalist*innen debattieren.

Weitere aktuelle Beiträge

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten heute ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »