Journalismus gefordert wie noch nie

AG Grafik

„Demokratie im Krisenmodus – Journalismus gefordert wie nie!“ lautet das Motto des 37. Journalismustags der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, der am 25. Januar in Berlin stattfindet. Angesichts von Digitalmonopolen, Autoritarismus und Desinformation lädt die dju zur Debatte darüber ein, welche Rolle Journalismus in dieser gesellschaftlichen Situation spielen kann.

Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Vorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di): „In unserer digitalen Gesellschaft ist vertrauenswürdiger Journalismus wichtiger denn je. Doch die digitalen Monopole schwächen ihn systematisch. Musk, Zuckerberg & Co. betreiben mit ihrer Kontrolle über die Verteilung von Werbegeldern und die Sichtbarkeit von Themen und Akteuren nicht nur Agendasetting, sondern graben unabhängigem Journalismus auch finanziell das Wasser ab. In Kombination mit der politischen Agenda dieser Figuren und ihrem politischen Einfluss droht eine reaktionäre Gegenaufklärung. Auch hierzulande profitieren Rechtsextreme und Antidemokraten vom Rückenwind der Algorithmen für Populismus.“ Auf dem Journalismustag wird dieser Einfluss der Digitalkonzerne in einer Keynote von Prof. Dr. Martin Andree Gegenstand sein.

Schmitz-Dethlefsen sieht das Mediensystem durch diese Macht von Big Tech sowie durch die Verschiebung der Debatte nach rechts bedroht. „Das Verächtlichmachen klassischer Medien, die Angriffe auf die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks oder systematisches juristisches Vorgehen gegen unliebsame Aussagen zeigen eindeutig: Auch in Deutschland wird die Stimmung medienfeindlicher.“ Journalismus sieht er dabei in besonderer Weise gefragt: „Journalismus hat die Aufgabe, antidemokratische Entwicklungen sichtbar zu machen und einzuordnen. Gleichzeitig sind Medien selbst Gegenstand der Angriffe von Antidemokraten und ihre bislang grundgesetzlich verbrieften Rechte auf der Streichliste der Reaktionären.“ Wie Medien es vermeiden können, in ihrer Berichterstattung über populistische Akteure diesen zu mehr Relevanz und Stärke zu verhelfen, diskutieren u.a. die Autorin Gilda Sahebi und die Chefredakteurin der taz, Barbara Junge, in einem Panel.


Die Tagung findet am 25. Januar 2025 ab 11:30 Uhr in der ver.di-Bundesverwaltung statt. Ausgewiesene Expert*innen aus Wissenschaft, politischer Bildung und Medien werden mit rund 220 angemeldeten Journalist*innen debattieren.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »