Internet: Journalismus unter Druck

Arbeitet da noch wer oder ist das schon KI? Foto: shutterstock/kovop

Angesichts der Vielzahl von Beiträgen zum 30-jährigen Jubiläum des Internets arbeitet der Journalist Jann-Luca Künßberg in einem Gastbeitrag für Netzpolitik.org heraus, wie umfangreich die Online-Welt Journalismus selbst verändert hat. Enorm schnell, so Künßberg, habe der Geschäftsgedanke die Vision eines digitalen Versammlungsorts beiseitegeschoben.

Künßberg, Jahrgang 1993, kennt die Welt nicht ohne Internet. Er erklärt in seinem Beitrag unter anderem, warum die Geschichte der Online-Medien auch als Geschichte vom Verlust der journalistischen Autonomie begriffen werden muss. Der Hauptgrund: Die technischen Entwicklungen von Suchmaschinen bis KI haben den Journalismus im Netz immer wieder verändert und ihm Reichweite als zentrale Zielgröße aufgezwungen.

Werbung, Google, Social Media

Wer sich angesichts der Schnelllebigkeit der Entwicklungen nicht mehr an alle Eckdaten zwischen Dotcom, Algorithmus und Plattform-Kapitalismus erinnern kann, erhält mit Künßbergs Beitrag eine freundliche Erinnerung und gute Übersicht, wie der Hype um das Internet begonnen und welche Wege er dann genommen hat. Inklusive von Veränderungen im Printbereich, bei denen die Phase der Befürchtungen inzwischen abgeschlossen sein dürfte, weil sie von der Realität überholt wurde.

Ob und wohin diese Transformation mit Abonnements und anderen Bezahlmodellen sowie staatlicher Regulierung sich in den kommenden Jahren entwickeln wird, ist noch nicht ausgemacht. Inzwischen jedoch, erklärt der junge Journalist, scheint das ehemals als staatsfern verstehende Konzept auf staatliche Eingriffe angewiesen, um sich nicht selbst aufzufressen beziehungsweise sich von ökonomischen Interessen einzelner Konzernriesen komplett auffressen zu lassen.

Don’t believe the Hype

Künßberg verweist auf den Medienwissenschaftler Siegfried Weischenberg, der schon 1982 schrieb: „Für den Journalismus ist die Technik konstituierend. Der Beruf entstand auf der Grundlage von technisch-ökonomischen Umwälzungen.“ Solche Umwälzungen brächten schließlich herausragende Informationsbedürfnisse hervor, die Gesellschaften als ganze betreffen. Daraus ergäbe sich aber ein Spannungsfeld für den Journalismus. „Weil er selbst betroffen ist, fehlt ihm bisweilen die kritische Distanz in der Bewertung neuer Technologien. Und während er sie mit Hypes groß macht, fällt er ihnen zum Opfer.“

 

Weitere aktuelle Beiträge

dju warnt vor Medienkonzentration

Die geplante Mehrheitsübernahme von ProSiebenSat.1 durch den Konzern MediaForEurope (MFE) wirft nach Einschätzung der Deutschen Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di und der Europäischen Journalisten Föderation (EFJ) grundlegende Fragen für die Medienvielfalt in Europa auf.
mehr »

ZDF bündelt Sendeplätze

„Konstruktive Dokus statt schlechter Nachrichten“ – so präsentiert das ZDF seine Dokumentationsreihe „plan b“. Die halbstündigen Filme haben sich dem konstruktiven Journalismus verschrieben. Seit 2017 zeigen sie mögliche Lösungen oder alternative Wege für gesellschaftliche Probleme. Rund 35 Mal pro Jahr sind die Dokumentationen bisher am späteren Samstagnachmittag zu sehen. Ab dem 7. September muss sich „plan b“ im ZDF aber einen Sendeplatz am Sonntagnachmittag mit der 30-minütigen Umwelt-Dokumentationsreihe „planet e“ teilen.
mehr »

Das Recht an der eigenen Stimme

KI bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Wer kreativ arbeitet, sorgt sich um künftige Aufträge. So geht es auch vielen Sprecher*innen in Deutschland, die mit ihrer Stimme in Hörspielen für Bilder im Kopf sorgen oder in Filmen bekannte Hollywood-Größen charaktervoll in Szene setzen. Deswegen fordert der Verband Deutscher Sprecher:innen e.V. (VDS) klare Regeln. Ein Urteil des Landgerichts Berlin gibt ihnen Rückenwind.
mehr »

Der Betriebsrat ist ganz großes Kino

Dass sich der Einsatz für Mitbestimmung lohnt, zeigt der große Erfolg der Beschäftigten des Dresdner Rundkinos. Der Betriebsrat des Cineplex in  Dresden räumt den 2. Platz des Sächsischen Mitbestimmungspreises 2025 vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) ab. Die Auszeichnung ehrt das besondere Engagement der Kolleg*innen , die im Dezember letzten Jahres unter schwierigen Bedingungen erstmals erfolgreich einen Betriebsrat gründeten.
mehr »