Pause gegen Sparkurs

Stellenstreichungen bei Tip erst der Anfang

„Mach mal Pause von Depenbrock und Montgomery“, sagten sich 150 Beschäftigte der Berliner Verlagsgruppe und trafen sich am 18. Juni vor dem Berliner Verlag um gegen den hemmungslosen Sparkurs des Unternehmens zu protestieren. Beim Tip sollen 25 Prozent der Arbeitsplätze abgebaut werden – zunächst im Verlagsbereich. „Aber da wird es nicht aufhören“ heißt es in einer Info des Betriebsrates. Geschäftsführer und Chefredakteur Josef Depenbrock hat öffentlich darüber nachgedacht, in der Berliner Zeitung mit nur noch 90 Stellen auszukommen – statt bisher rund 130. Ziel von David Montgomery sind Renditen von mindestens 20 Prozent. Den Aktionären soll 2009 eine Dividende ausgezahlt werden. „Dafür sollen nun überall Arbeitsplätze abgebaut werden – ob in den Niederlanden oder Dänemark, beim Tip oder der Hamburger Morgenpost.“ Konzernweit sollen bei der BVZ Deutschen Mediengruppe 150 Arbeitsplätze wegfallen.

Weitere aktuelle Beiträge

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »