Zumutung für Redakteure

Verlegerangebot bedeutet weiteren Reallohnverlust

Die dritte Verhandlungsrunde für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen war nur kurz. Das Angebot der Verleger wurde als „Zumutung“ empfunden. Die Gewerkschaften wiesen die von den Arbeitgebern gnädig hingeworfenen Brotkrumen von 2,x Prozent ab 2008 und einer geringeren Erhöhung ab 2009 „mit einer Eins vor dem Komma“ empört zurück. Bundesweit schlug die zu Beginn noch erwartungsvolle Stimmung bei den Streik- und Protestaktionen in Wut um.

Einen Tag nach dieser misslungenen Runde wurde festgelegt, dass es am 28. Oktober in Hamburg einen vierten Versuch für einen Abschluss geben soll. Erwartet wird dann ein ernst zunehmendes Angebot von Verlegerseite. Nach wie vor bestehen die Gewerkschaftsvertreter auf der Einbeziehung der Onlineredakteurinnen und -redakteure in den Tarifvertrag, der derzeit für etwa 15.000 Zeitungsredakteure gilt. Weitere Niedrigabschlüsse wie in den Vorjahren wird ver.di dieses Mal nicht akzeptieren. Den Trend eines stetigen Reallohnverlustes seit Jahren gelte es zu brechen, machte ver.di-Verhandlungsführer Frank Werneke klar.
Die Tarifsteigerungen in den letzten fünf Jahren betrugen bei Journalistinnenen und Journalisten an Zeitschriften 4,8 Prozent und bei Tageszeitungen 3,8 Prozent. Dazu kamen Verluste unter anderem bei Urlaubstagen, Urlaubsgeld und der Berufsjahresstaffel. Diesen realen Einkommensverlusten steht Mehrarbeit in hohem Ausmaß gegenüber, die von immer weniger Redakteuren und freien Journalisten gestemmt werden muss. Arbeitsverdichtung, neue Redaktionssysteme, zusätzliche Formate und Verbreitungswege, Online-Angebote sind nur einige Stichworte. All das geschieht vor dem Hintergrund einer 10prozentigen Steigerung der Inflation. Dabei stiegen die Tariflöhne aller Branchen im Durchschnitt um 10,5 Prozent und glichen damit gerade die gestiegenen Kosten aus. Das Krisengerede der Verlagshäuser, die munter auf dem Balkan à la WAZ-Gruppe einkaufen und auch nicht zugrunde gehen, wenn sie eben mal einige 100 Millionen Euro in den Pin-AG-Sand setzen à la Springer, haben die Beschäftigten satt.
Die Bezahlung der erbrachten Leistungen wird nunmehr ohne wenn und aber eingefordert. Das machten die Kolleginnen und Kollegen mit vielfältigen Protestaktionen klar. Im Zentrum standen dabei die Baden-Württemberger, unter anderem von der Stuttgarter Zeitung, der Esslinger Zeitung, dem Schwarzwälder Boten, der Heilbronner Stimme, der Kreiszeitung Böblinger Bote, dem Mannheimer Morgen oder der Nürtinger Zeitung. Sie fanden sich in Stuttgart zu einem machtvollen Warnstreik zusammen oder gingen vor Ort auf die Straße (Bericht Seite 21). Protestiert wurde unter anderem auch bei der Süddeutschen Zeitung in München, bei der Nordwest-Presse in Oldenburg, bei Madsack in Hannover, dem Weser Kurier und den Bremer Nachrichten in Bremen. „Gute Leute, leisten gute Arbeit und wollen gutes Geld“ bleibt der Slogan für diese Tarifrunde, die mit verstärktem Engagement fortgesetzt werden wird.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »