SWR: Fauxpas mit Elefantenrunden

Der Südwestrundfunk SWR verkleinert seine Elefantenrunden in den Landtagswahlkämpfen. Das ist ein neuerlicher Fauxpas, der das Vertrauen des zur Haushaltabgabe verpflichteten Publikums in ARD und ZDF wahrscheinlich weiter untergraben wird. Der Sender hat sich von SPD und Grünen zu einer Entscheidung drängen lassen, die er vielleicht schon bald selbst als falsch und kontraproduktiv einschätzen wird.

Die Spielregeln für die Elefantenrunde mitten im Wahlkampf zu ändern, sich dem Druck von SPD- und Grünen-Granden zu beugen – mir tut diese Entscheidung leid. Und das Zähneknirschen des Intendanten ist ein schwacher Trost. Natürlich wäre das Sendekonzept ohne Malu Dreyer und ohne Nils Schmidt, dafür aber mit der rechtspopulistischen AfD, nicht aufgegangen. Natürlich kann man auf SPD und Grüne in der Berichterstattung nicht verzichten. Aber der Kopf ist rund – wenn ein Konzept platzt, dann müssen sich die Redakteurinnen und Redakteure ein neues ausdenken. Das ist Tagesgeschäft. In den Redaktionen des SWR gibt es genügend kluge Köpfe, die ein neues, intelligentes Konzept hätten ausbaldowern können. Vielleicht sollten SPD und Grüne dann eben Einzel-Interviews geben und in der Diskussion durch Abwesenheit glänzen, wenn es die beiden Parteien überhaupt hätten drauf ankommen lassen.

Die Entscheidung des SWR scheint also schon jetzt als die von allen schlechteste. Eine langweilige Platzhirschdiskussion mit den im Landtag vertretenen Parteien dient nicht dem Publikum. Die aktuelle Kritik und auch der Hohn dienen nicht dem Sender. Und die Märtyrer-Rolle, die die AfD jetzt einnimmt, dient nicht der kritischen Auseinandersetzung mit extremen Parteien. Über die Gründe, warum der SWR so gehandelt hat, wird der Rundfunkrat sicher noch zu diskutieren haben – hoffentlich kontrovers. Der eigentliche Skandal aber ist das Verhalten von SPD und Grünen. Sie haben die SWR-Verantwortlichen aus wahlkampftaktischen Gründen in eine völlig unnötige Zwangslage katapultiert. Wenn irgend jemand im gebührenfinanzierten Rundfunk solchen Zwang empfindet, dann liegt auch das an der Politik. Denn sie ist es, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor seinen ärgsten Feinden nicht mehr schützt.

 

Weitere aktuelle Beiträge

RTL schluckt Sky Deutschland

Mega-Fusion in der TV- und Streaming-Branche: Mit dem Kauf des Bezahlsenders Sky schickt sich die Bertelsmann-Tochter RTL Deutschland an, den großen US-Plattformen Netflix & Co. Paroli zu bieten.
mehr »

Compact-Urteil: Wehrhaft aber unwillig

Das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins ist vom Tisch. Am Dienstag entschied dies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Der Chefredakteur des Magazins Jürgen Elsässer feierte die Entscheidung als eine Sternstunde für die Pressefreiheit, verglich den Fall gar mit der Spiegel-Affäre von 1962. Triumphierend erklärte er: „Sie konnten uns nicht verbieten, also können sie auch die AfD nicht verbieten.“
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Weniger Demokratie wagen

Mit dem Slogan „Medienvielfalt stärken – Meinungsfreiheit sichern“ ist die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD angetreten.  Keine Koalitionsvereinbarung ohne Bekenntnis zur „flächendeckenden Versorgung mit journalistischen Angeboten“. Aber halt: Hieß es nicht bei der Ampel (und der letzten Merkel-Regierung!) noch „flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen“?
mehr »