Schon entdeckt? greenpeace magazin

Zwar eine Tochter von greenpeace, aber von der Umweltschutzorganisation völlig unabhängig, nimmt das von der Greenpeace Media GmbH in Hamburg herausgegebene greenpeace magazin. seit 1993 alle zwei Monate Politik, Wirtschaft und Umwelt kritisch unter die Lupe. „Wir verzichten auf Werbeanzeigen und tragen uns – einmalig in Deutschland – aus Verkaufserlösen selbst“, betont Chefredakteur Jochen Schildt. „Das funktioniert, wir machen Gewinne.“

greenpeace Magazin
greenpeace Magazin

Etwa 500.000 Leser zähle das in einer Auflage von 120 000 erscheinende, hauptsächlich über Abos vertriebene Heft, weitergegeben im Familien- und Freundeskreis. Offenbar honoriert die Leserschaft das Bestreben der „kleinen entschlossenen Redaktion“, schwierige naturwissenschaftliche, technische oder umweltpolitische Zusammenhänge in Text und Bild so aufzubereiten, dass auch Laien „Lust haben, sich damit zu beschäftigen.“ Im aktuellen Heft beispielsweise geht es um bewusst eingebaute Sollbruchstellen in Produkten zur Belebung des Absatzes, um den Bio-Boom mit endlosen Lebensmittelskandalen im Reich der Mitte oder ein Jahr nach Fukushima um die wachsende Wut der Japaner über Atomkraft als „klimafreundliche Energie“. Eine große Reportage berichtet vom Alltag der Seelachsjäger auf einem der letzten deutschen Hochseetrawler. Gedruckt wird das 80seitige Heft – an dessen Ende das magazineigene Warenhaus fair gemachte Produkte anbietet – auf hundertprozentigem Recyclingpapier. Auf optische Aufheller wird verzichtet, was der Qualität der Fotos keinen Abstrich bereitet.
Namhafte Autoren, Fotografen und Grafiker – zumeist Freie – arbeiten für das Magazin. „Wir können aus einer Fülle von Angeboten auswählen, achten auf Themenvielfalt und eine gesunde Mischung von Text, Foto und Grafik.“ Aktuelle Themen werden adäquat aufgegriffen. Zur documenta in Kassel wird sich ein Beitrag mit politischer Kunst unter Umweltaspekten auseinandersetzen. Infografiken visualisieren komplizierte Sachverhalte – so der Beitrag „Der ferngesteuerte Tod“ zu unbemannten Kampfmaschinen als neue Herren der Lüfte.
Unter ungewohntem Blickwinkel durchleuchtet die Redaktion Machenschaften der Unternehmen. „Lügendetektor“ und die Satire „Keine Anzeige“ sind dabei Markenzeichen des Heftes geworden. Bei letzterer werden bekannte Firmenanzeigen so „gedreht“, dass Verschwiegenes aufgedeckt wird: Das ohne Rauchfahne abgebildete Kreuzfahrtschiff Aida beispielsweise kommt im Magazin unter „Ja, aaber“ als Ruß- statt als Clubschiff daher, das bei neun Tagen Mittelmeerfahrt mit einer Abgasbilanz von 2,3 Tonnen CO2 pro Person aufwartet. „Erstklassige Rechtsanwälte wurden gegen uns schon in Marsch gesetzt, doch Klagen wurden immer wieder abgebogen“, berichtet Schildt. „Gegen Satire ist nicht zu klagen. Mittlerweile versuchen es die Unternehmen nicht mehr, bieten Gespräche an.“ Zudem wird das gesamte Heft von einem Rechtsanwalt gegengelesen. Sorgen um die Zukunft seines mehrfach preisgekrönten Blattes macht sich der Chefredakteur nicht. „Jede Ausgabe, jede Seite, jede Meldung ist wichtig. Wir denken schon an das Heft zum 20. Jubiläum im nächsten Jahr“.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »