Schon entdeckt? greenpeace magazin

Zwar eine Tochter von greenpeace, aber von der Umweltschutzorganisation völlig unabhängig, nimmt das von der Greenpeace Media GmbH in Hamburg herausgegebene greenpeace magazin. seit 1993 alle zwei Monate Politik, Wirtschaft und Umwelt kritisch unter die Lupe. „Wir verzichten auf Werbeanzeigen und tragen uns – einmalig in Deutschland – aus Verkaufserlösen selbst“, betont Chefredakteur Jochen Schildt. „Das funktioniert, wir machen Gewinne.“

greenpeace Magazin
greenpeace Magazin

Etwa 500.000 Leser zähle das in einer Auflage von 120 000 erscheinende, hauptsächlich über Abos vertriebene Heft, weitergegeben im Familien- und Freundeskreis. Offenbar honoriert die Leserschaft das Bestreben der „kleinen entschlossenen Redaktion“, schwierige naturwissenschaftliche, technische oder umweltpolitische Zusammenhänge in Text und Bild so aufzubereiten, dass auch Laien „Lust haben, sich damit zu beschäftigen.“ Im aktuellen Heft beispielsweise geht es um bewusst eingebaute Sollbruchstellen in Produkten zur Belebung des Absatzes, um den Bio-Boom mit endlosen Lebensmittelskandalen im Reich der Mitte oder ein Jahr nach Fukushima um die wachsende Wut der Japaner über Atomkraft als „klimafreundliche Energie“. Eine große Reportage berichtet vom Alltag der Seelachsjäger auf einem der letzten deutschen Hochseetrawler. Gedruckt wird das 80seitige Heft – an dessen Ende das magazineigene Warenhaus fair gemachte Produkte anbietet – auf hundertprozentigem Recyclingpapier. Auf optische Aufheller wird verzichtet, was der Qualität der Fotos keinen Abstrich bereitet.
Namhafte Autoren, Fotografen und Grafiker – zumeist Freie – arbeiten für das Magazin. „Wir können aus einer Fülle von Angeboten auswählen, achten auf Themenvielfalt und eine gesunde Mischung von Text, Foto und Grafik.“ Aktuelle Themen werden adäquat aufgegriffen. Zur documenta in Kassel wird sich ein Beitrag mit politischer Kunst unter Umweltaspekten auseinandersetzen. Infografiken visualisieren komplizierte Sachverhalte – so der Beitrag „Der ferngesteuerte Tod“ zu unbemannten Kampfmaschinen als neue Herren der Lüfte.
Unter ungewohntem Blickwinkel durchleuchtet die Redaktion Machenschaften der Unternehmen. „Lügendetektor“ und die Satire „Keine Anzeige“ sind dabei Markenzeichen des Heftes geworden. Bei letzterer werden bekannte Firmenanzeigen so „gedreht“, dass Verschwiegenes aufgedeckt wird: Das ohne Rauchfahne abgebildete Kreuzfahrtschiff Aida beispielsweise kommt im Magazin unter „Ja, aaber“ als Ruß- statt als Clubschiff daher, das bei neun Tagen Mittelmeerfahrt mit einer Abgasbilanz von 2,3 Tonnen CO2 pro Person aufwartet. „Erstklassige Rechtsanwälte wurden gegen uns schon in Marsch gesetzt, doch Klagen wurden immer wieder abgebogen“, berichtet Schildt. „Gegen Satire ist nicht zu klagen. Mittlerweile versuchen es die Unternehmen nicht mehr, bieten Gespräche an.“ Zudem wird das gesamte Heft von einem Rechtsanwalt gegengelesen. Sorgen um die Zukunft seines mehrfach preisgekrönten Blattes macht sich der Chefredakteur nicht. „Jede Ausgabe, jede Seite, jede Meldung ist wichtig. Wir denken schon an das Heft zum 20. Jubiläum im nächsten Jahr“.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »