Schon entdeckt? greenpeace magazin

Zwar eine Tochter von greenpeace, aber von der Umweltschutzorganisation völlig unabhängig, nimmt das von der Greenpeace Media GmbH in Hamburg herausgegebene greenpeace magazin. seit 1993 alle zwei Monate Politik, Wirtschaft und Umwelt kritisch unter die Lupe. „Wir verzichten auf Werbeanzeigen und tragen uns – einmalig in Deutschland – aus Verkaufserlösen selbst“, betont Chefredakteur Jochen Schildt. „Das funktioniert, wir machen Gewinne.“

greenpeace Magazin
greenpeace Magazin

Etwa 500.000 Leser zähle das in einer Auflage von 120 000 erscheinende, hauptsächlich über Abos vertriebene Heft, weitergegeben im Familien- und Freundeskreis. Offenbar honoriert die Leserschaft das Bestreben der „kleinen entschlossenen Redaktion“, schwierige naturwissenschaftliche, technische oder umweltpolitische Zusammenhänge in Text und Bild so aufzubereiten, dass auch Laien „Lust haben, sich damit zu beschäftigen.“ Im aktuellen Heft beispielsweise geht es um bewusst eingebaute Sollbruchstellen in Produkten zur Belebung des Absatzes, um den Bio-Boom mit endlosen Lebensmittelskandalen im Reich der Mitte oder ein Jahr nach Fukushima um die wachsende Wut der Japaner über Atomkraft als „klimafreundliche Energie“. Eine große Reportage berichtet vom Alltag der Seelachsjäger auf einem der letzten deutschen Hochseetrawler. Gedruckt wird das 80seitige Heft – an dessen Ende das magazineigene Warenhaus fair gemachte Produkte anbietet – auf hundertprozentigem Recyclingpapier. Auf optische Aufheller wird verzichtet, was der Qualität der Fotos keinen Abstrich bereitet.
Namhafte Autoren, Fotografen und Grafiker – zumeist Freie – arbeiten für das Magazin. „Wir können aus einer Fülle von Angeboten auswählen, achten auf Themenvielfalt und eine gesunde Mischung von Text, Foto und Grafik.“ Aktuelle Themen werden adäquat aufgegriffen. Zur documenta in Kassel wird sich ein Beitrag mit politischer Kunst unter Umweltaspekten auseinandersetzen. Infografiken visualisieren komplizierte Sachverhalte – so der Beitrag „Der ferngesteuerte Tod“ zu unbemannten Kampfmaschinen als neue Herren der Lüfte.
Unter ungewohntem Blickwinkel durchleuchtet die Redaktion Machenschaften der Unternehmen. „Lügendetektor“ und die Satire „Keine Anzeige“ sind dabei Markenzeichen des Heftes geworden. Bei letzterer werden bekannte Firmenanzeigen so „gedreht“, dass Verschwiegenes aufgedeckt wird: Das ohne Rauchfahne abgebildete Kreuzfahrtschiff Aida beispielsweise kommt im Magazin unter „Ja, aaber“ als Ruß- statt als Clubschiff daher, das bei neun Tagen Mittelmeerfahrt mit einer Abgasbilanz von 2,3 Tonnen CO2 pro Person aufwartet. „Erstklassige Rechtsanwälte wurden gegen uns schon in Marsch gesetzt, doch Klagen wurden immer wieder abgebogen“, berichtet Schildt. „Gegen Satire ist nicht zu klagen. Mittlerweile versuchen es die Unternehmen nicht mehr, bieten Gespräche an.“ Zudem wird das gesamte Heft von einem Rechtsanwalt gegengelesen. Sorgen um die Zukunft seines mehrfach preisgekrönten Blattes macht sich der Chefredakteur nicht. „Jede Ausgabe, jede Seite, jede Meldung ist wichtig. Wir denken schon an das Heft zum 20. Jubiläum im nächsten Jahr“.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »