„Die Alpha-Journalisten“: Deutschlands Wortführer im Porträt

Unlängst wartete das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ mit einer Titelgeschichte über die „Alpha-Mädchen“ auf (was immer das sein mag). Da verwundert es nicht, dass auch ein Medienliteraturverlag mit einem ebenso reißerischen wie blödsinnigen Titel wie „Die Alpha-Journalisten“ versucht, eine „aktuelle biografische Skizze der deutschen Elitepublizistik“ vorzulegen. „Alpha-Tiere“, so erläutert das Herausgebertandem Weichert/Zabel, sind in der Fauna in der Regel „die Kräftigsten und Erfahrensten eines Rudels (…), dem die anderen Mitglieder folgen“.

Wodurch definiert sich diese rare Spezies? Bei den Wölfen etwa „am aufrechten Gang, dem aufgestellten Schwanz und den aufgerichteten Ohren“. Übersetzt in den Journalismus lauten die Kriterien: hohes Monatseinkommen (mindestens fünfstellig), das Privileg relativ freier Zeiteinteilung für das eigene publizistische Schaffen und die Zugehörigkeit zu einem Leitmedium.

Wer sind diese Superstars, die die öffentliche Debatte der Mediengesellschaft entscheidend prägen und steuern? Die Herausgeber haben 30 Biografien von tatsächlichen oder vermeintlichen Meinungsführern der bundesdeutschen Medienszene versammelt. Porträtiert werden die Chefredakteure, Verleger, Publizisten und Leitartikler durchweg von Medienjournalisten, darunter einige, die selbst an der Schwelle zum Status des journalistischen Alphatiers lauern. In einem einleitenden Essay entwickeln Weichert/Zabel eine Typologie der Porträtierten. Vertreter des publizistischen „Establishments der späten Bonner Republik (Bissinger, Markwort, Joffe) treten an gegen „charismatische Jungkarrieristen (Strunz, Köppel, Keese); „Neoliberale“ (Steingart, Strunz Reitz, Weimer) gegen „Überzeugungstäter“ und „Querdenker“ (Jürgs, Leif, Gaus, Broder, Mikich); „Prominenz mit sichtbaren Starallüren“ (Schirrmacher, Jörges, Wagner) gegen Bescheidene mit Breitenwirkung (Prantl, Seidl, Gottlieb). Unter den 30 Porträtierten finden sich mit Bettina Gaus, Maybrit Illner, Sonia Mikich und Patricia Riekel nur vier Frauen. Kurioserweise fehlt ausgerechnet Sabine Christiansen, deren Sendung andererseits einleitend als „wöchentliches Krawall-Ritual“ herabgewürdigt wird. Durchaus nicht die einzige Lücke: Wo ein Newcomer wie Frank Plasberg Platz findet, müsste eigentlich ein linkes Urgestein wie Hermann L. Gremliza allemal präsent sein. Je nach Temperament der Autoren fallen die Darstellungen mal sympathisierend, mal nüchtern distanziert, mal kritisch-ironisch aus. Besonders amüsant liest sich das Porträt von Bild-Chef Kai Diekmann aus der Feder von Roger Boyes. Textprobe: „Diekmann sagt, er sei ein Handwerker, und er hat den Stolz, ja sogar die Arroganz eines Klempners, der entweder das defekte WC zu einem Wucherpreis reparieren oder einfach fortgehen und einen in Scheiße ertrinken lassen kann.“ Die Porträts von Günther Jauch und „Bunte“-Chefin Patricia Riekel mussten „kalt“ geschrieben werden: Beide verweigerten persönliche Interviews, was eigenartig anmutet, leben beide doch beruflich nicht unwesentlich vom Ausbeuten der Privatsphäre anderer Menschen.

Stephan A. Weichert / Christian Zabel (Hrsg.): Die Alpha-Journalisten.
Deutschlands Wortführer im Porträt.
Herbert von Halem Verlag
Köln 2007
416 Seiten
23 Euro

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

Buchtipp: Fotografieren, was ist

Einfacher und präziser, als mit den Worten „Fotografieren, was ist“, lässt sich das Grundprinzip bildjournalistischen Arbeit wohl kaum erfassen. Ebenso treffend ist die Entscheidung des Göttinger Steidl-Verlags, einem Fotobuch über das Werk des deutschen Reportagefotografen und Bildjournalisten Dirk Reinartz den selben Titel zu geben. Für den Band wurden Einzelbilder und Bildstrecken zum Teil neu zusammengestellt. Ein eindrucksvolles bildjournalistisches Dokument ist entstanden.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »