„Die Alpha-Journalisten“: Deutschlands Wortführer im Porträt

Unlängst wartete das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ mit einer Titelgeschichte über die „Alpha-Mädchen“ auf (was immer das sein mag). Da verwundert es nicht, dass auch ein Medienliteraturverlag mit einem ebenso reißerischen wie blödsinnigen Titel wie „Die Alpha-Journalisten“ versucht, eine „aktuelle biografische Skizze der deutschen Elitepublizistik“ vorzulegen. „Alpha-Tiere“, so erläutert das Herausgebertandem Weichert/Zabel, sind in der Fauna in der Regel „die Kräftigsten und Erfahrensten eines Rudels (…), dem die anderen Mitglieder folgen“.

Wodurch definiert sich diese rare Spezies? Bei den Wölfen etwa „am aufrechten Gang, dem aufgestellten Schwanz und den aufgerichteten Ohren“. Übersetzt in den Journalismus lauten die Kriterien: hohes Monatseinkommen (mindestens fünfstellig), das Privileg relativ freier Zeiteinteilung für das eigene publizistische Schaffen und die Zugehörigkeit zu einem Leitmedium.

Wer sind diese Superstars, die die öffentliche Debatte der Mediengesellschaft entscheidend prägen und steuern? Die Herausgeber haben 30 Biografien von tatsächlichen oder vermeintlichen Meinungsführern der bundesdeutschen Medienszene versammelt. Porträtiert werden die Chefredakteure, Verleger, Publizisten und Leitartikler durchweg von Medienjournalisten, darunter einige, die selbst an der Schwelle zum Status des journalistischen Alphatiers lauern. In einem einleitenden Essay entwickeln Weichert/Zabel eine Typologie der Porträtierten. Vertreter des publizistischen „Establishments der späten Bonner Republik (Bissinger, Markwort, Joffe) treten an gegen „charismatische Jungkarrieristen (Strunz, Köppel, Keese); „Neoliberale“ (Steingart, Strunz Reitz, Weimer) gegen „Überzeugungstäter“ und „Querdenker“ (Jürgs, Leif, Gaus, Broder, Mikich); „Prominenz mit sichtbaren Starallüren“ (Schirrmacher, Jörges, Wagner) gegen Bescheidene mit Breitenwirkung (Prantl, Seidl, Gottlieb). Unter den 30 Porträtierten finden sich mit Bettina Gaus, Maybrit Illner, Sonia Mikich und Patricia Riekel nur vier Frauen. Kurioserweise fehlt ausgerechnet Sabine Christiansen, deren Sendung andererseits einleitend als „wöchentliches Krawall-Ritual“ herabgewürdigt wird. Durchaus nicht die einzige Lücke: Wo ein Newcomer wie Frank Plasberg Platz findet, müsste eigentlich ein linkes Urgestein wie Hermann L. Gremliza allemal präsent sein. Je nach Temperament der Autoren fallen die Darstellungen mal sympathisierend, mal nüchtern distanziert, mal kritisch-ironisch aus. Besonders amüsant liest sich das Porträt von Bild-Chef Kai Diekmann aus der Feder von Roger Boyes. Textprobe: „Diekmann sagt, er sei ein Handwerker, und er hat den Stolz, ja sogar die Arroganz eines Klempners, der entweder das defekte WC zu einem Wucherpreis reparieren oder einfach fortgehen und einen in Scheiße ertrinken lassen kann.“ Die Porträts von Günther Jauch und „Bunte“-Chefin Patricia Riekel mussten „kalt“ geschrieben werden: Beide verweigerten persönliche Interviews, was eigenartig anmutet, leben beide doch beruflich nicht unwesentlich vom Ausbeuten der Privatsphäre anderer Menschen.

Stephan A. Weichert / Christian Zabel (Hrsg.): Die Alpha-Journalisten.
Deutschlands Wortführer im Porträt.
Herbert von Halem Verlag
Köln 2007
416 Seiten
23 Euro

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »

KI-Bots: Kompletten Schutz gibt es nicht

KI-Bots durchstreifen das Netz, „scrapen“, also sammeln dabei auch journalistische Inhalte, um damit KI-Modelle wie Chat GPT zu trainieren. Welche technischen Maßnahmen können Journalist*innen ergreifen, um ihren Content zu schützen? Tipps des KI-Beraters Branko Trebsche.
mehr »