„Die Alpha-Journalisten“: Deutschlands Wortführer im Porträt

Unlängst wartete das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ mit einer Titelgeschichte über die „Alpha-Mädchen“ auf (was immer das sein mag). Da verwundert es nicht, dass auch ein Medienliteraturverlag mit einem ebenso reißerischen wie blödsinnigen Titel wie „Die Alpha-Journalisten“ versucht, eine „aktuelle biografische Skizze der deutschen Elitepublizistik“ vorzulegen. „Alpha-Tiere“, so erläutert das Herausgebertandem Weichert/Zabel, sind in der Fauna in der Regel „die Kräftigsten und Erfahrensten eines Rudels (…), dem die anderen Mitglieder folgen“.

Wodurch definiert sich diese rare Spezies? Bei den Wölfen etwa „am aufrechten Gang, dem aufgestellten Schwanz und den aufgerichteten Ohren“. Übersetzt in den Journalismus lauten die Kriterien: hohes Monatseinkommen (mindestens fünfstellig), das Privileg relativ freier Zeiteinteilung für das eigene publizistische Schaffen und die Zugehörigkeit zu einem Leitmedium.

Wer sind diese Superstars, die die öffentliche Debatte der Mediengesellschaft entscheidend prägen und steuern? Die Herausgeber haben 30 Biografien von tatsächlichen oder vermeintlichen Meinungsführern der bundesdeutschen Medienszene versammelt. Porträtiert werden die Chefredakteure, Verleger, Publizisten und Leitartikler durchweg von Medienjournalisten, darunter einige, die selbst an der Schwelle zum Status des journalistischen Alphatiers lauern. In einem einleitenden Essay entwickeln Weichert/Zabel eine Typologie der Porträtierten. Vertreter des publizistischen „Establishments der späten Bonner Republik (Bissinger, Markwort, Joffe) treten an gegen „charismatische Jungkarrieristen (Strunz, Köppel, Keese); „Neoliberale“ (Steingart, Strunz Reitz, Weimer) gegen „Überzeugungstäter“ und „Querdenker“ (Jürgs, Leif, Gaus, Broder, Mikich); „Prominenz mit sichtbaren Starallüren“ (Schirrmacher, Jörges, Wagner) gegen Bescheidene mit Breitenwirkung (Prantl, Seidl, Gottlieb). Unter den 30 Porträtierten finden sich mit Bettina Gaus, Maybrit Illner, Sonia Mikich und Patricia Riekel nur vier Frauen. Kurioserweise fehlt ausgerechnet Sabine Christiansen, deren Sendung andererseits einleitend als „wöchentliches Krawall-Ritual“ herabgewürdigt wird. Durchaus nicht die einzige Lücke: Wo ein Newcomer wie Frank Plasberg Platz findet, müsste eigentlich ein linkes Urgestein wie Hermann L. Gremliza allemal präsent sein. Je nach Temperament der Autoren fallen die Darstellungen mal sympathisierend, mal nüchtern distanziert, mal kritisch-ironisch aus. Besonders amüsant liest sich das Porträt von Bild-Chef Kai Diekmann aus der Feder von Roger Boyes. Textprobe: „Diekmann sagt, er sei ein Handwerker, und er hat den Stolz, ja sogar die Arroganz eines Klempners, der entweder das defekte WC zu einem Wucherpreis reparieren oder einfach fortgehen und einen in Scheiße ertrinken lassen kann.“ Die Porträts von Günther Jauch und „Bunte“-Chefin Patricia Riekel mussten „kalt“ geschrieben werden: Beide verweigerten persönliche Interviews, was eigenartig anmutet, leben beide doch beruflich nicht unwesentlich vom Ausbeuten der Privatsphäre anderer Menschen.

Stephan A. Weichert / Christian Zabel (Hrsg.): Die Alpha-Journalisten.
Deutschlands Wortführer im Porträt.
Herbert von Halem Verlag
Köln 2007
416 Seiten
23 Euro

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Astrologie und Punkrock

Die Schwedin Liv Strömquist ist eine der einflussreichsten Comiczeichnerinnen. Die Graphic Novel „Der Ursprung der Welt“ über die Kulturgeschichte der Vulva gilt manchen als moderner feministischer Klassiker. Ihr neues Buch handelt von Astrologie: Strömquist macht sich darin ausgiebig über die Eigenheiten der Sternzeichen lustig. Im Interview mit M erzählt sie, wie sie zu diesem Thema gefunden hat, wie Punk, Underground-Comics und ihr Studium ihren Stil geprägt haben und welche Frage sie in Interviews heute nicht mehr hört.
mehr »

Dreyeckland geht gegen Durchsuchung vor

Gemeinsam mit Radio Dreyeckland (RDL) hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) heute eine Beschwerdebegründung beim Landgericht Karlsruhe gegen die im Januar erfolgten Durchsuchungen und die Beschlagnahmung von Laptops eingereicht. RDL hatte in einem Artikel die Archivseite der verbotenen Internetplattform linksunten.indymedia verlinkt. M berichtete darüber. Den Link wertete die Staatsschutzabteilung der Karlsruher Staatsanwaltschaft als strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »

Mehr Straftaten gegen Medienschaffende

Journalist*innen werden bedroht, bespuckt und aktiv an ihrer Arbeit gehindert. In Deutschland ist im vergangenen Jahr der höchste Wert an Straftaten gegen Medienschaffende seit Aufzeichnungsbeginn 2016 erfasst worden. Der kriminalpolizeiliche Meldedienst notierte 320 Straftaten gegen Medienschaffende, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linkspartei im Bundestag hervorgeht. Das Dokument liegt M vor.
mehr »

KI im Journalismus richtig nutzen

Einerseits kann Künstliche Intelligenz (KI) im Journalismus die Arbeit erleichtern, wenn Beiträge automatisch erstellt werden und KI-Systeme große Datenmengen auswerten. Andererseits besteht die Gefahr, von großen Tech-Unternehmen abhängig zu werden und Diskriminierungen Vorschub zu leisten. Im neuen „Whitepaper aus der Plattform lernende Systeme“ wird ausgelotet, wie KI zu einem zeitgemäßen Journalismus beitragen kann, der Medienschaffenden mehr Zeit für kreative und investigative Arbeit verschafft.
mehr »